Praxis Dr. Bettina Fallenbacher und Dr. Johannes Osbahr

Anschrift

Dr. Bettina Fallenbacher und Dr. Johannes Osbahr
Peter-Monnik-Weg 3
23562 Lübeck
Tel: 0451 501816
www.hausarzt-hl.de

unmittelbar südlich der Universität zu Lübeck, an der Ratzeburger Allee, Haltestellen dreier Buslinien in 50 m Entfernung, ausreichend Parkraum

Personalstruktur und Ausstattung

Personal:

  • Dr. Bettina Fallenbacher, Fachärztin für Allgemeinmedizin mit Zusatzgebiet Psychotherapie
  • Dr. Johannes Osbahr, Facharzt für Innere Medizin
  • eine Vollkraft
  • eine 65%-Kraft
  • eine Halbtagskraft
  • eine Auszubildende (3. Lehrjahr), eine Auszubildende (1. Lehrjahr)

Patientenstruktur

  • Patienten von 1 bis 100 Lebensjahre, ca. 50 Prozent über 60 Jahre alt, Alterskurve ziemlich „normalverteilt“
  • breites Tätigkeitsspektrum (Hausbesuche, DMP, Hausarztverträge)
  • ca. 150 Patientenkontakte pro Tag, dadurch viel Abwechslung.

Behandlungsschwerpunkte der Praxis

  • Allergietests
  • Atteste
  • Blutabnahme/Laborchemische Untersuchungen
  • Blutdruck-, Langzeitblutdruckmessung
  • Chirurgische Eingriffe (klein) und chirurgische Wundversorgung
  • Diabetologische Grundversorgung
  • DMP Diabetes Typ II, Asthma, COPD, Koronare Herzkrankheit
  • EKG, Langzeit-EKG
  • Gesundheitsuntersuchung („Check“)
  • Hausbesuche
  • Hautkrebsvorsorge
  • Hyposensibilisierungsbehandlung bei Allergien
  • Impfberatung
  • J1 und J2 – Vorsorgeuntersuchung für Jugendliche
  • Jugendarbeitsschutzuntersuchung
  • Krebsvorsorgeuntersuchungen
  • Krisenintervention
  • Lungenfunktionsuntersuchung
  • Palliativmedizinische Versorgung
  • Physikalische Therapie
  • Psychosomatische Grundversorgung
  • Psychotherapie
  • Reiseimpfberatung (Selbstzahlerleistung)
  • Sonographie Oberbauch, Unterbauch, Nieren, Brustkorb, Hals, Schilddrüse, Gesichtsweichteile
  • Sporttauglichkeitsuntersuchungen (Selbstzahlerleistung)
  • Thromboseausschluss
  • Untersuchung der Operationsfähigkeit

Was bietet die Lehrpraxis den Studierenden?

  • Durchgehende 1:1-Betreuung durch erfahrene Hausärzte
  • nettes Patientenklientel
  • eigenes Sprechzimmer zur Anamnese und Untersuchung von eigenen Patienten
  • Training in der körperlichen Untersuchung und der technischen Untersuchungen
  • Übernahme von eigenständig durchgeführten Hausbesuchen mit Supervision (am Ende des Praktischen Jahres)
  • Internetzugang von allen Praxisrechnern
  • umfangreiche Praxisbibliothek
  • Teilnahme an Fortbildungs- und Qualitätszirkelsitzungen

Persönliches Credo des Praxisinhabers: Warum bilden wir aus?

Deutschland braucht mehr Hausärzte – in naher Zukunft wahrscheinlich erheblich mehr. Wer fachlichen Nachwuchs haben will, muss die Schönheit und die Chancen des Hausarztberufes an Studierende weiter vermitteln.

© 2024 KVSH