Was zeichnet QuaMaDi aus? Worin besteht der Unterschied zum Screening?

Mit QuaMaDi wird in Schleswig-Holstein seit 2001 eine qualitätsgesicherte, indikationsbasierte, kurative Brustkrebsdiagnostik im Sinne eines ganzheitlichen Diagnostikprozesses angeboten. Alle beteiligten Facharztgruppen haben einen ad-hoc Zugriff auf die digitale Fallakte der Patientin.

Was ist QuaMaDi?

Zentrales Instrument ist eine strukturierte interdisziplinäre Zusammenarbeit aller beteiligten Arztgruppen (Gynäkologen, Radiologen, Pathologen und ermächtigte Ärzte in Kliniken (Referenzzentren).

Eine unabhängige Zweitbefundung aller durchgeführten Mammographieaufnahmen und - falls notwendig - eine unabhängige Drittbefundung und ggf. Abklärungsdiagnostik in einem von vier regionalen Referenzzentren zeichnen QuaMaDi aus.

Sehr wichtig: Um an QuaMaDi teilnehmen zu können, muss zwingend eine Indikation aus der Indikationsliste Anlage 3 zum Vertrag (in Anlehnung an die S3 Leitlinie) vorliegen. Patientinnen, die das 69. Jahr vollendet haben oder die sich in einer Hormonersatztherapie befinden, können ohne weitergehende Indikation leider nicht an QuaMaDi teilnehmen.

Die Indikationsliste zur Teilnahme an QuaMaDi finden Sie hier.

Was ist Screening?

Das „Mammographie-Screening“ ist ein Programm zur Früherkennung von Brustkrebs. In Abständen von zwei Jahren werden Röntgenaufnahmen der Brust (Mammographien) erstellt. Alle Frauen zwischen 50. und 69. werden Jahren persönlich zum Mammographie-Screening eingeladen. Für die Einladung werden die Daten aus den amtlichen Melderegistern (Namen und Anschrift, Geburtsdaten) verwendet. Das Screening-Programm steht sowohl Frauen, die gesetzlich krankenversichert sind, wie auch privat versicherten Frauen zur Verfügung.

Mehr Informationen unter: https://mamma-screening-sh.de/

Hier gelangen Sie wieder zur Startseite.

© 2024 KVSH