19. Impf-Update

Aktueller Newsletter "Impf-Update"
Blitz-Umfrage des Zi über demnächst verfallende Impfstoffmengen. Bitte nehmen Sie daran teil.

06.08.2021

Impfstoffbestellung

Hier gibt es wiederum keine Veränderungen zum Stand der Vorwochen.

Auffrischimpfungen der Bevölkerung

Ab September soll es nach einem GMK-Beschluss dieser Woche Auffrischimpfungen für a) Personen mit voraussichtlich geringerer Entwicklung der Immunabwehr (sog. Low-Responder) als auch b) für Personen mit abgeschlossenem Astra- oder J+J-Impfserie geben. Während Ersteres durchaus erwartet worden ist, kommt der zweite Part überraschend. Für beide Themenfelder sind noch reichlich viele Fragen offen und derzeit nicht valide zu beantworten. Sobald uns nähere Informationen bekannt werden, stellen wir diese auf die KVSH-Webseite oder berichten in einem Folge-Newsletter dazu.

a) Auffrischimpfungen für vulnerable und hochbetagte Personen

Hier fehlt es derzeit an der Abgrenzung, wie diese Kriterien anzulegen sind. Unter dem Begriff „vulnerabel“ sind nach ersten Informationen immunsupprimierte Personen zu verstehen, der Begriff „hochbetagt“ ist noch nicht nach Alter definiert. Vorgegeben ist aber, dass ein Mindestabstand zur abgeschlossenen Impfserie von sechs Monaten vorliegen muss. Die Impfung wird mit einem mRNA-Impfstoff vorgenommen. Wie schon vorab kommuniziert, ist die niedergelassene Versorgungsebene dafür vorzusehen. Soweit die KVSH die Zahlenlage dazu überblickt, werden die Praxen auch mengenmäßig weitgehend in der Lage sein, diese Nachfrage abzudecken. Dies gilt jedenfalls dann, wenn der Wortlaut „hochbetagt“ angemessen interpretiert wird.

b) Auffrischimpfungen für Personen mit abgeschlossener vektorbasierter Impfserie

Die Informationen des Landes sind derzeit so, dass alle diese Personen mit einem mindestens vierwöchigen Abstand zum Abschluss ihrer Impfserie eine Nachimpfung mit einem mRNA-Impfstoff bekommen sollen. Es handelt sich für Schleswig-Holstein um 224 Tsd. Personen. Diese wurden teils in Impfzentren und teils in niedergelassenen Praxen geimpft. Die Impfzentren stehen mit einer Kapazität von ca. 20 Tsd. je Woche im September dafür noch zur Verfügung. Wir raten den Praxen, ihre Klientel individuell über Impftermine in der eigenen Praxis ab September vorab aufzuklären, um einen Spontanandrang zu kanalisieren.

Das BMG hat mit Datum vom  5. August mitgeteilt, dass auch Auffrischungsimpfungen sich im Rahmen der Zulassung bewegen, auch wenn die Herstellerfirmen bei der EMA noch keinen formalen Antrag gestellt haben. Grundsätzlich gelte, dass die Wiederholung einer Behandlung mit einem Arzneimittel (=Impfstoff) ein bestimmungsgemäßer Gebrauch ist. Neue Haftungsfragen stellen sich somit ebenfalls nicht.

Handhabung der Impfstoffe

Zur Frage, ob ein Corona-Impfstoff parallel zur Grippeimpfung verabreicht werden kann, wird es absehbar noch keine relevanten Studienergebnisse geben. Es gibt zunächst nur eine britische Veröffentlichung, die allerdings auch keine Kontraindikationen gegen eine Parallelimpfung sieht. Wir erwarten wegen mangelnder Evidenz nicht, dass sich die STIKO dazu explizit äußern wird, es würde daher bei der allgemeinen Empfehlung eines 14-Tage-Abstands bleiben. Ebenso sind immer noch keine Fortschritte bei der Vereinzelung der Impfstoffe (Fertigspritze) in Reichweite.

Zi-Blitzumfrage zur COVID-19-Impfkampagne

Viele Praxen haben COVID-19-Impfstoffdosen in den Kühlschränken, die wegen mangelnder Nachfrage ihrer Patientinnen und Patienten bzw. aufgrund von Problemen bei der Terminbündelung nicht bzw. weitgehend nicht mehr verimpfbar sind. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ist gebeten worden, die Rückgabemöglichkeiten zu prüfen. Dafür wird es von Bedeutung sein, bis wann die in Praxen gelagerten Impfstoffe haltbar sind.

Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) hat daher eine Blitz-Umfrage gestartet, um einen ersten Überblick über demnächst verfallende Impfstoffmengen zu gewinnen. Darüber hinaus enthält der insgesamt 15 Fragen umfassende Online-Fragebogen auch kurze Fragen zur Impfbereitschaft in den Praxen sowie zu etwaigen Impfhemmnissen unter Patientinnen und Patienten. Der Zeitaufwand beträgt ca. 5 Minuten. Die Online-Umfrage läuft bis zum 13. August 2021.

Wir bitten Sie, an der Online-Umfrage des Zi teilzunehmen: https://form.typeform.com/to/sh4xNw0P.

© 2024 KVSH