Newsletter der KVSH

Sie können unsere Newsletter auch abonnieren und werden dann sofort automatisch per E-Mail informiert, sobald ein neuer Newsletter auf unserer Website veröffentlicht wird. Newsletter abonnieren

Newsletter 2024

Jun2024

Disease-Management-Programme (DMP)

Beitritt BKK und sonstiger Kostenträger

26.06.2024

Änderungen im Bereich Verordnungen zum 1. Juli 2024

COVID-19-Schutzimpfung - Blutzuckerteststreifen - Häusliche Krankenpflege

25.06.2024

Brückentage 2025 - HVM-Änderungen

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Einrichtung von Brückentagen in 2025 - HVM: Abgeordnetenversammlung beschließt Änderungen

17.06.2024

Beauftragung von In-vitro-Diagnostik nur über Muster 10 – Laborauftragsschein

Am 23. März 2024 haben wir Sie über die Änderungen zum Muster 10 informiert und möchten aufgrund von Rückfragen erneut auf den korrekten Umgang mit der Beauftragung hinweisen.

10.06.2024

Abrechnung

Neue Funktion im eAbrechnungsCheck - Honorarkürzung bei fehlendem E-Rezept-Modul - Ambulantes Operieren: Hinweis zur Vergütung - Companion Diagnostik: Neue GOP für das Arzneimittel Orserdu®

03.06.2024

Neues zu Verordnungen

Silberhaltige Verbandstoffe - Impfungen - Ergotherapie

03.06.2024

Mai2024

Grouper-Nutzung zur Ermittlung einer Hybrid-DRG

Für die Ermittlung der Hybrid-DRG nutzen Sie die Grouper-Software, die von der KVSH kostenfrei im Mitgliederportal zur Verfügung steht.

27.05.2024

DMP Asthma/COPD

Einladung zur Onlinefortbildung „Change Talk zur Tabakentwöhnung“

23.05.2024

Kampagnen-Plakate „Wir sind für Sie nah“ im KBV-Webshop verfügbar

Ab sofort können auch Sie in Ihrer Praxis mit Plakaten auf die prekäre Situation in der ambulanten Versorgung aufmerksam machen.

16.05.2024

Abrechnungsnewsletter

KBV-App: Labordiagnostische Empfehlungen - Hygienezuschläge für ambulantes Operieren - Neue Zweitmeinungsverfahren

16.05.2024

Verordnung von Individualrezepturen

Der Deutsche Apothekerverband (DAV) hatte mit Wirkung zum 31.12.2023 die Anlagen 1 (Stoffe) und 2 (Gefäße) der Hilfstaxe gekündigt.

02.05.2024

Wirtschaftlichere Verordnung von Abirateron

Arzneimittel mit dem Wirkstoff Abirateron in Kombination mit Prednison oder Prednisolon

02.05.2024

Apr2024

Fortbildungsangebote 2024

Die KVSH bietet auch dieses Jahr wieder ausgewählte Fortbildungen und Seminare für Ärzte, Psychotherapeuten und Medizinische Fachangestellte an.

11.04.2024

Hybrid-DRG-Verordnung nach § 115f SGB V

Der Bewertungsausschuss hat Übergangsregelungen für prä- und postoperative Leistungen sowie weitere EBM-Anpassungen kurzfristig beschlossen.

04.04.2024

Mär2024

Befreiungsanträge für Notdiensttätigkeit

Die KVSH will den Notdienst in der jetzigen Struktur aufrechterhalten.

28.03.2024

Abrechnungsnewsletter

Labor: Neues Muster 10 ab 1. April 2024 - Häusliche Krankenpflege: Muster 12 zum 1. Juli 2024 geändert - eAbrechnungscheck: Neue Erreichbarkeit - Änderungen in den ASV-Teams - Telematikinfrastruktur-Pauschalen - Ausweitung des Mammographie-Screenings - HVM: Abgeordnetenversammlung beschließt Änderungen

25.03.2024

DMP-Verträge 22.3.2024

DMP COPD Änderungen ab dem 1. April 2024 – DMP Asthma Änderungen zum 1. April 2024 – ICD-Kodierung des Diabetes – Augenuntersuchung bei Diabetes

22.03.2024

Notdienst

Sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis im Notdienst für Vertragsärzte in SH wahrscheinlich - FAQ: Allgemeine Fragen und Antworten zum Befreiungsverfahren

14.03.2024

Zi-Umfrage zur Praxissoftware in Praxen + Ärztekammer warnt

Bundesweite Zi-Umfrage zur Praxissoftware und Telematikinfrastruktur in Arzt- und Psychotherapiepraxen - Ärztekammer warnt: Falsche E-Mail-Informationen im Umlauf

12.03.2024

Feb2024

Neuer KVSH-Vorstand gewählt - Finanzierung der Notdienst-Strukturkosten

Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) wird künftig von drei hauptamtlichen Vorständen geführt.

26.02.2024

„Nordlicht“ startet als E-Paper

Die Umstellung des Nordlichts von Print auf E-Paper spart nicht nur sehr viel Geld und senkt die durch Mitgliederbeiträge finanzierten Ausgaben, sondern schont auch die Umwelt.

08.02.2024

Ergänzende Arzneimittel-Ziele Rheumatologie

Im Arzneibereich hat die KVSH gemeinsam mit den Krankenkassen die Zielfelder überarbeitet, die nur für die Verordner gelten, die als Fachärzte im Rahmen der Vereinbarung zur regionalen Förderung der rheumatologischen Versorgung abrechnen.

06.02.2024

Jan2024

Grippeimpfstoff Saison 2024/25 - So verordnen Sie wirtschaftlich

Damit Sie Grippeimpfstoffe kostengünstig und in der bedarfsgerechten Menge für Ihre Praxis beziehen können, schlagen wir folgende Vorgehensweise vor.

29.01.2024

Seminar „Fit für jeden Notfall“

Die KVSH bietet gemeinsam mit der Heidelberger Medizinakademie Mitte April eine praxisnahe Fortbildung zum Thema „Notdienst/Ärztlicher Bereitschaftsdienst“ an.

17.01.2024

Zielvereinbarung Arzneimittel 2024 und Schutzimpfungsrichtlinie

Im Arzneibereich hat die KVSH auch in diesem Jahr zusätzlich zum Garantievolumen Wirtschaftlichkeitsziele für bestimmte Verordnungsbereiche vereinbart.

17.01.2024

Ambulantisierung

Förderzuschläge für weitere Eingriffe - Nachbeobachtung und Überwachung außerhalb Kapitel 31 - Nachbeobachtung nach invasiver Kardiologie - Externe elektrische Kardioversion - Anästhesie bei kleinchirurgischen Eingriffen - Anpassung Anhang 2 EBM zum 1. Januar 2024 - Neuer AOP-Vertrag nach § 115b SGB V

10.01.2024

Abrechnungsnewsletter

Muster 21: Telefonische Anamnese bei Erkrankung des Kindes - Wichtige Nachweise der Telematikanwendungen - eAU/eRezept: Software-Updates jetzt einspielen - Elektronisches Rezept - Genotypisierung vor Behandlung mit Camzyos® - Anwendung von Hemgenix® bei Hämophilie - DiGA „companion patella“ bei Knieschmerz - Höhere Vergütung der Dialysekosten - Schwangerschaftsabbruch in besonderen Fällen - Neue INPUT-Schulung für Diabetiker

08.01.2024

Sondernewsletter Abrechung

Zuschlag für Behandlung bei Terminvermittlung - Abrechnung von Versicherten-/Grundpauschalen - Zuschläge für ambulantes Operieren - GOP 09361 bei Versorgung im HNO-Bereich - Heimverträge: Regelung für angestellte Ärzte

04.01.2024

Newsletter 2023

Dez2023

Informationen zum DMP

Vermeidung von Absetzungen der DMP-Leistungen - Änderungen ICD-10-Kodierung zum 01.01.2024 im DMP KHK und Diabetes - Kassenbeitritte zum DMP - Leitfaden zum DMP Osteoporose

13.12.2023

Abrechnung 12.12.2023

Orientierungswert steigt um 3,85 Prozent – Telefonische AU dauerhaft möglich – Digitale Gesundheitsanwendungen bei Schmerztherapie – Verordnungen per Videosprechstunde – ASV: Chromoendoskopie in den EBM aufgenommen - Änderung der Onkologie-Vereinbarung

12.12.2023

Bundestagspetition zur Rettung der ambulanten Versorgung

Jede Stimme zählt: per Link, QR-Code oder handschriftlich

11.12.2023

Keine Brückentage vom 27. - 30.12.2023

Die KVSH macht darauf aufmerksam, dass es zwischen den Feiertagen keine Brückentage gibt, an denen der ärztliche Bereitschaftsdienst rund um die Uhr zur Verfügung steht.

11.12.2023

Sondernewsletter Abrechnung

Verbindliche Frist zur Abgabe der Abrechnung - Unterlagen, die NICHT zur Abrechnung gehören - GOP 01820 gilt nur in Sonderfällen - Weiterbildungs-/Entlastungsassistenz - OP-Datum bei postoperativer Behandlung - OPS-Angabe beim Simultaneingriff - Hinweis zum Hausarzt-Vermittlungsfall - Begründung im Zweitmeinungsverfahren

07.12.2023

Mehr Barrierefreiheit in Arztpraxen: Ab Januar 2024 Förderung beim Land beantragen

Das Land Schleswig-Holstein fördert ab Anfang nächsten Jahres unter bestimmten Bedingungen die Barrierefreiheit in Arztpraxen aus dem „Fonds für Barrierefreiheit“.

07.12.2023

54. Impf-Update COVID

Nuvaxovid XBB.1.5 – Spikevax bivalent Original/Omicron BA.4-5 – Bestellungen

01.12.2023

Nov2023

HVM-Änderungen zum 1. Januar 2024

HVM in Kürze - Restpunktwerte - Förderung von Praxisnetzmitgliedern

29.11.2023

Verbindliche E-Mail-Adresse im eKVSH-Portal eintragen

Wie wir Ihnen bereits in zwei Newslettern und im Nordlicht mitgeteilt haben, wird die KVSH ihre Newsletter ab dem 30. November 2023 ausschließlich per E-Mail an ihre Mitglieder versenden.

28.11.2023

Bundestagspetition zur Rettung der ambulanten Versorgung

Die Bundestagspetition zur Rettung der ambulanten Versorgung kann ab sofort auch online unterschrieben werden.

23.11.2023

Okt2023

Abrechnungsnewsletter 24.10.2023

GOP 01549 bei Anwendung von Esketamin – Online-Infoveranstaltung zum Thema eRezept – HIV-Präexpositionsprophylaxe: Änderung der Bewertung der GOP 01922 – Onkologie-Vereinbarung: Änderungen zum 1. Oktober 2023

24.10.2023

KBV startet bundesweite Befragung zur Lage der Praxen: Beteiligen Sie sich!

Die KBV hat eine Online-Befragung aller Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten gestartet. Es geht um die Lage der Praxen und was sie brauchen, um ihre Patienten angemessen versorgen zu können.

20.10.2023

Abrechnungsnewsletter

Neue GOP für digitale Gesundheitsanwendungen - Monoklonale Antikörper-Therapie bei COVID-19 - Abrechnung für Therapie mit Pluvicto®/ PSMA - Aderlass-Therapie durch Gastroenterologen - Außerklinische Intensivpflege: Nur noch Muster 62B für die Verordnung - Grippeschutzimpfung: Kostenlose Infomaterialien für Praxen

12.10.2023

Außerklinische Intensivpflege

Übergangsregelung bis Ende 2024 und weitere Facharztgruppen zur Versorgung zugelassen

12.10.2023

KVSH digitalisiert Newsletterversand: Jetzt verbindliche E-Mail-Adresse im eKVSH-Portal eintragen

Die Newsletter der KVSH mit wichtigen Informationen rund um die ambulante Versorgung sind aus den schleswig-holsteinischen Praxen nicht wegzudenken. Doch die Tage des nicht mehr zeitgemäßen und teuren Fax- und Postversands sind gezählt, denn die KVSH wird ihre Newsletter ab dem 30. November 2023 ausschließlich per E-Mail an ihre Mitglieder versenden.

12.10.2023

Machen Sie mit! Informieren Sie Ihre Patienten! Mailing-Aktion gegen den Praxenkollaps

Der Protest gegen den drohenden Praxenkollaps geht weiter: Um Politiker auf die unhaltbare Lage in den Praxen aufmerksam zu machen, haben die Kassenärztliche Bundesvereinigung und die KVen unter www.praxenkollaps.info eine Aktionsseite im Internet freigeschaltet.

04.10.2023

Sep2023

Abrechnung 29.09.2023

Stereotaktische Radiochirurgie – Diagnostik der Toxoplasma-Infektion – KKH Beitritt zum Checkup+ - Vertrag – HVM: Abgeordnetenversammlung beschließt Änderungen

29.09.2023

Anpassungen im DMP Diabetes mellitus Typ 2 und KHK zum 1. Oktober 2023

DMP Diabetes mellitus Typ 2: Aktualisierung des DMP Diabetes mellitus Typ 2 - Fortbildung für koordinierende Ärzte - Schulungsmaterial - DMP Diabetes mellitus Typ 2 und KHK: Wegfall der HBSP Schulung - DMP KHK: Streichung der „K-Ziffern“

28.09.2023

Softwareanbieter und KVSH informieren gezielt zum eRezept

Wie im Newsletter vom 13. September 2023 angekündigt, bieten wir den Praxen in Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit den Softwareanbietern weitere genau auf Ihr Praxisverwaltungssystem zugeschnittene Online-Informationsveranstaltungen zum Thema eRezept an.

27.09.2023

eRezept

Info-Update und Schulung: Online-Veranstaltung zum eRezept - Infoflyer eRezept für Patienten jetzt bestellen - Softwareanbieter und KVSH informieren gezielt zum eRezept

13.09.2023

53. Impf-Update

Impfstoff – Mindestabstand – Abrechnung – Surveillance

08.09.2023

Abrechnungsnewsletter

Außerklinische Intensivpflege: Verordnung ohne Potenzialerhebung - Übersicht Indikationen im HA-Vermittlungsfall - Ambulante spezialfachärztliche Versorgung - IKK – Die Innovationskasse: Vereinbarung über Impfungen als Satzungsleistungen

06.09.2023

Aug2023

UPDATE! „Train-the-trainer“-Schulung im DMP-Osteoporose

Mit dem Newsletter vom 10. August haben wir Sie über die angebotene Präsenz-Schulung „Train-the-Trainer“ informiert. Die Präsenz-Schulung am 2. September fällt aufgrund zu weniger Anmeldungen aus!

29.08.2023

52. Impf-Update

Aktuelle STIKO-Empfehlung zu COVID – Heimversorgung – Impfportal (eKVSH-Portal) – Impfsurveillance – Impfrezepte – Informationsplakat – Impfabrechnung

25.08.2023

Informationsveranstaltung zum DMP Osteoporose

Hiermit laden wir sie herzlich zur Online-Informationsveranstaltung zum DMP Osteoporose ein.

16.08.2023

Termin für die „Train-the-Trainer-Schulung“ im DMP Osteoporose

Mit dem Newsletter vom 4. Juli 2023 haben wir Sie über das neue DMP Osteoporose informiert und möchten Ihnen hiermit weitere Informationen zur „Train-the-Trainer-Schulung“ zukommen lassen.

10.08.2023

Jul2023

Abwesenheiten/Vertretungen und Brückentage

Was Ärztinnen und Ärzte bei Abwesenheit beachten müssen - Ansagetexte auf dem Anrufbeantworter - Brückentage

10.07.2023

Abrechnungsnewsletter

eRezept-Einlösung in der Apotheke mit eGK - Neue Pauschalen für die Telematikinfrastruktur

04.07.2023

Neuer DMP-Osteoporose-Vertrag startet in Schleswig-Holstein zum 1. Juli 2023

Zum 1. Juli 2023 wurde in Schleswig-Holstein der neue DMP-Osteoporose-Vertrag geschlossen.

04.07.2023

Jun2023

Abrechnung 26.6.2023

Psychotherapie: Einladung zum Web-Seminar Teil 3 – Zweitmeinungsverfahren häufiger abrechenbar – Schwangerenvorsorge durch Hebammen – Kryokonservierung von Ovarialgewebe – Kosten für stereotaktische Radiochirurgie – Anästhesie: Neue Abrechnungshinweise – Vergütung für formlose Bescheinigung bei stationärer Mitaufnahme – Mikrobiologische Diagnostik im EBM: Livtencity® und Roctavian® – Einträge zur Barrierefreiheit im eKVSH-Portal – Skabies in Gemeinschaftseinrichtungen – HVM: Abgeordnetenversammlung beschließt Änderungen

26.06.2023

Förderung der substitutionsgestützten Behandlung Opioidabhängiger ab 3/2023

Im Rahmen des Honorarvertrages 2023-2024 konnte mit den Krankenkassen/-verbänden die Förderung des therapeutischen Gesprächs nach der GOP 01952 EBM ab dem 3. Quartal 2023 vereinbart werden.

20.06.2023

Mai2023

Abrechnung 23.5.2023

Neue Sammelerklärung ab dem 2. Quartal 2023 – Operationen: Weitere Leistungen im 3-Tages-Zeitraum möglich – KBV Broschüre „Außerklinische Intensivpflege“ – DMP-Kennzeichen auf der eGK bei den Ersatzkassen – Beitritt BKK Technoform zum DMP Asthma

23.05.2023

Neuer Übertragungsweg für das eRezept plus Offene Sprechstunde

Neuer Übertragungsweg für das eRezept – Mehrfachverordnung beim eRezept möglich – Telematikinfrastruktur „Online Sprechstunde“

16.05.2023

Abgaberegelungen der Apotheke in Zeiten des vorherrschenden Mangels

Auch vor dem Hintergrund der Vielzahl an Scharlachausbrüchen in Schleswig-Holstein und dem frappierenden Mangel an antibiotikahaltigen Säften für Kinder stellt sich einmal mehr die Frage nach dem Fortbestehen der erweiterten Austauschregeln von Arzneimitteln in den Apotheken.

02.05.2023

Apr2023

Webinar: TI für Einsteiger plus „Offene Spechstunde“

Zum Thema Telematikinfrastruktur (TI) bietet Ihnen die Abrechnungsabteilung ein weiteres Web-Seminar an.

28.04.2023

COVID-19 Überführung in die G-KV Leistungspflicht und Frist Energiekosten

COVID-19 Überführung in die G-KV Leistungspflicht – Befristete Abrechnung von zusätzlichen Energiekosten

24.04.2023

Psychotherapie

Einladung zum Web-Seminar - Neuer Abrechnungswegweiser für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten - EBM-Detailänderung im Abschnitt 35.1 - Höhere Vergütung für Psychotherapie

17.04.2023

COVID-19 Überführung in die G-KV Leistungspflicht Teil 2

Aufgrund der Rückfragen möchten wir zu unserem Newsletter vom 05.04.2023 folgendes ergänzen.

12.04.2023

Covid19 Überführung in die G-KV Leistungspflicht - Anhebung der Influenza-Vergütung

Die KVSH hat eine Einigung mit den Krankenkassen zur Überführung der Covid-19 Impfung in die G-KV Leistungspflicht sowie eine Steigerung der Vergütung der Grippeimpfung erreichen können.

05.04.2023

Abrechnungsnewsletter

HzV-Teilnahme: Abrechnung der GOP 03008 im Hausarzt-Vermittlungsfall - Roctavian®: Infusionstherapie bei Hämophilie - Höhere Pauschalen für Sachkosten bei Radiosynoviorthese - Lieferengpässe und Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimitteln

04.04.2023

Mär2023

Abrechnungsnewsletter

Abrechnung von Mehrkosten für Sonderlinsen - Hochfrequenzablation des Endometriums - SARS-CoV-2-Test: Absenkung der Bewertung - Digitale Gesundheitsanwendungen - Abrechnung von Blutabnahmen bei Stammzellenspendern - Telefon-AU bei Atemwegserkrankungen endet - Einladung zum 14. Gemeinsamen Infotag von ÄKSH, apoBank und KVSH - Außerklinische Intensivpflege: Fortbildung für Hausärzte ist online

30.03.2023

Hausarzt-Facharzt-Vermittlung über das eKVSH-Portal

Anleitung für alle hausärztlichen Praxisteams

22.03.2023

eKVSH-Portal: Vermittlungsportal für HAFA-Fälle gestartet

Seit dem 1. Januar gibt es aufgrund von Regelungen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes (GKV-FinStG) einen erhöhten Zuschlag für Hausärzte sowie Kinder- und Jugendmediziner, die für ihre Patienten einen dringenden Facharzt-Termin vereinbaren. Fachärzte, die einen Termin bereitstellen, erhalten alle abgerechneten Leistungen in dem Quartal (Arztgruppenfall) extrabudgetär vergütet.

15.03.2023

DMP-Verträge

Beitritt der SVLFG (LKK) zum 1. Januar 2023 - Geänderte ICD-10-Kodierung DMP Asthma/COPD

09.03.2023

eAU: Was Sie aktuell wissen müssen

eAU: Was Sie aktuell wissen müssen – COVID-19-Medikament Lage­vrio® darf nicht mehr verabreicht werden

06.03.2023

Abrechnungsnewsletter

Muster 10C seit 1. März nicht mehr verwendbar – Psychotherapie: Einladung zum Web-Seminar – Neue Zuzahlungsbeträge für Physikalische Therapie – Änderungen der Onkologie-Vereinbarung zum 1. Januar 2023 – HVM: Abgeordnetenversammlung beschließt Änderungen

02.03.2023

Feb2023

Ende der Coronavirus-Testverordnung

Wir möchten Sie erneut darüber informieren, dass die Coronavirus-Testverordnung des Bundesgesundheitsministeriums mit Ablauf des 28. Februar 2023 endet.

23.02.2023

Zuschläge für Kinder mit Atemwegsinfektionen und Terminvermittlung

Zuschläge für Kinder mit Atemwegsinfektionen – Terminvermittlung: Klarstellung zu Fristen




06.02.2023

Jan2023

Berufshaftpflichtversicherung und Neues zur Coronavirus-Test- und Impfverordnung

Berufshaftpflichtversicherung: Hinweis des Zulassungsausschusses – Neues zur Coronavirus-Testverordnung – Neues zur Corona-Impfverordnung

27.01.2023

Zielvereinbarung Arzneimittel 2023

Im Arzneibereich hat die KVSH auch in diesem Jahr zusätzlich zum Garantievolumen Wirtschaftlichkeitsziele für bestimmte Verordnungsbereiche vereinbart.

19.01.2023

Klarstellung Hausarztvermittlungsfall

Klarstellung zum Hausarztvermittlungsfall

18.01.2023

Grippeimpfstoff Saison 2023/24: So verordnen Sie wirtschaftlich

Damit Sie Grippeimpfstoffe kostengünstig und in der bedarfsgerechten Menge für Ihre Praxis beziehen können, schlagen wir folgende Vorgehensweise vor.

11.01.2023

Abrechnungsnewsletter

Abrechnungsziffern für COVID-19-Impfungen - Kostenpauschalen des Abschnitts 40.14 EBM - Änderung der Gebührenordnung für Ärzte in der gesetzlichen Unfallversicherung - Änderung der Impfvergütung - Präventionsprojekt "Kein Täter werden – Schleswig-Holstein"

10.01.2023

Landesregierung fördert barrierefreie Praxiswebsites

Anträge können ab dem 1. Februar gestellt werden.

09.01.2023

Umsetzung GKV-Stabilisierungsgesetz

TSS-Terminvermittlung – Hausarzt-Vermittlungsfall – Neupatienten – Offene Sprechstunde

03.01.2023

Ambulantes Operieren ab 1. Januar 2023

Themen: Bessere Vergütung von Arthroskopie und Hernien-Eingriffen und andere Informationen.

02.01.2023

Newsletter 2022

Dez2022

Fehlender Honorarabschluss für 2023

Trotz intensiver Bemühungen haben die Honorarverhandlungen zwischen der KVSH und den Krankenkassen noch nicht zu einem Honorarabschluss für das Jahr 2023 geführt.

28.12.2022

Abrechnungsnewsletter

Neue GOP 01473 für die App "zanadio" - Zweitmeinungsverfahren: Cholezystektomie - Videosprechstunde: GOP 01444 verlängert - GOP 01648 für ePA-Erstbefüllung verlängert - COVID-19-Präexpositionsprophylaxe - Neue GOP 32810 für den Nachweis von Affenpocken - Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

21.12.2022

Dringende Erinnerung

Der Aufforderung zum Eintrag der Abwesenheitszeiten in der Woche nach Weihnachten und/oder in der ersten Januarwoche sind termingerecht ca. 300 Praxen nachgekommen. Dennoch erscheint es möglich, dass noch nicht alle Praxen, die geschlossen sein werden, dies auch im ekvsh-Portal unter „Daten zur KV – eAbwesenheitsmeldung“ eingetragen haben.

19.12.2022

Kinder-Untersuchungen U6 bis U9: Überschreitung der Toleranzzeiten möglich

Angesichts der aktuellen Infektionswelle können die Kinder-Untersuchungen U6, U7, U7a, U8 sowie U9 vorübergehend auch bei Überschreitung der Untersuchungszeiträume und Toleranzzeiten durchgeführt und nach den entsprechenden GOP des EBM abgerechnet werden.

16.12.2022

Umsetzung der Vorgaben des Finanzstärkungsgesetzes

In der Sitzung des Bewertungsausschusses am 14. Dezember 2022 wurden Entscheidungen mit erheblicher Bedeutung für den niedergelassenen Bereich getroffen. Die Regelungen gelten ab dem 1. Januar 2023. Nachfolgend erhalten Sie zunächst eine Vorabinformation. Eine Konkretisierung wird zeitnah nach der Veröffentlichung der Beschlüsse des Bewertungsausschusses Ihnen wie gewohnt in einem ausführlichen Newsletter zur Verfügung gestellt.

15.12.2022

Außerklinische Intensivpflege

Mit dem neuen Intensivpflege- und Rehabilitationsgesetz wurde die außerklinische Intensivpflege in eine eigenständige Leistung überführt.

14.12.2022

Konnektortausch und Kürzung

Überprüfung Ihrer TI-Ausstattung – Honorarkürzung wegen fehlender ePA-Anbindung – Konnektortausch – Defekte Hardwarekomponenten




12.12.2022

Overcrowding der Kliniken

Angesichts der schweren Infektionswelle hat das Land in einer Allgemeinverfügung zur Sicherstellung der Notfallversorgung am 8. Dezember 2022 Maßnahmen festgelegt, die alle Kliniken einhalten müssen, die an der Notfallversorgung teilnehmen.

09.12.2022

eAbwesenheitsmeldung

Die KVSH bittet Sie alle, bis spätestens zum 14. Dezember 2022 im ekvsh-Portal anzugeben, ob Ihre Praxis in der letzten Dezember- und/oder in der ersten Januarwoche Urlaub machen wird.

08.12.2022

LKK tritt DMP-Verträgen bei

Die SVLFG (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau) als LKK ist zum 1. Januar 2023 allen bestehenden DMP-Verträgen (Asthma, Brustkrebs, COPD, Diabetes mellitus Typ 1/ Typ 2 sowie KHK) beigetreten.

08.12.2022

Abrechnungsnewsletter

EBA legt Orientierungswert für 2023 fest - Telefonische AU bis 31. März 2023 verlängert - Außerklinische Intensivpflege - Ambulante spezialfachärztliche Versorgung - Website der KVSH: neue Seite für Studienteilnahmen - Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Vergütung bei Vertretung „zwischen den Tagen“ - Arzneimittel Lieferengpässe

06.12.2022

Nov2022

51. Impf-Update

Comirnaty BA. 4/5 für Kinder 5 bis 11 Jahre – Impfempfehlung (Grundimmunisierung resp. Boosterung) laut STIKO – Neue Impfstoffe – Corona-Impfungen und Regelversorgung



25.11.2022

Zwangspause der Praxen für Nuklearmedizin

Die Praxen für Nuklearmedizin teilen mit, dass derzeit ein europaweiter extremer Lieferengpass für radioaktive Substanzen in der Medizin besteht.

22.11.2022

50. Impf-Update

Spikevax: Die Firma Moderna teilt im Einvernehmen mit EMA und PEI mit, dass Berichte zu versehentlichen Unterdosierungen bei Booster-Impfungen eingegangen seien. Was Sie beachten sollten.

18.11.2022

Abrechnungsnewsletter

Anpassung der gynäkologischen Zytologie - Intravitreale Medikamenteneingabe - Neues Muster 56 ab 1. Januar 2023 - Verordnung einer geriatrischen Rehabilitation - Kryokonservierung: Suffix S für die GOP 08635 - ASV: Interdisziplinäre Fallkonferenz im EBM/neuer Abschnitt 50.6 - HVM: Abgeordnetenversammlung beschließt Änderungen

17.11.2022

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Korrekter Ansagetext der Anrufbeantworter bei Abwesenheit des Vertragsarztes

Aus gegebenem Anlass möchten wir auf die Notwendigkeit hinweisen, dass der Hilfe suchende Patient im Falle der Abwesenheit der Vertragsärztin / des Vertragsarztes konkrete Informationen darüber erhält, wohin er sich zu welchem Zeitpunkt wenden kann.

03.11.2022

Verordnung „teurer“ Arzneimittel

Nach wie vor besteht offensichtlich Unsicherheit, wie mit der Verordnung von teuren Medikamenten im Vertretungsfall beziehungsweise mit der Weiterverordnung nach Schließung einer Facharztpraxis umzugehen ist, ohne dass Regressgefahr besteht.

02.11.2022

Ambulantes Operieren: Einladung zum Webinar der Abrechnungsabteilung

Unter dem Titel: „Abrechnung? Endlich verständlich!“ bietet die Abrechnungsabteilung Ihnen regelmäßig Webinare zu unterschiedlichen Themen an.

02.11.2022

Okt2022

49. Impf-Update

Grippeimpfung in Impfstellen – Auffrischungsimpfungen

28.10.2022

Kapazitätsprobleme der klinischen Notaufnahmen

Angesichts der momentan deutlichen Kapazitätsprobleme der klinischen Notaufnahmen bittet die KVSH alle Praxen folgende Punkte zu beachten.

26.10.2022

eRezept: Softwarehäuser informieren online

Wie im Newsletter vom 22. August 2022 beschrieben, ist die KVSH aus dem eRezept-Rollout bis auf Weiteres ausgestiegen. Wir wollen Ihnen jedoch weiterhin die Möglichkeit bieten, sich über die Fachanwendung „eRezept“ zu informieren.

17.10.2022

Abrechnungsnewsletter Oktober

Dokumentationsfristen für organisierte Krebsfrüherkennung im EBM angepasst – Dokumentationsaufwand QS NET: GOP 04567 und 13603 bis Ende 2022 verlängert – Abrechnung Paxlovid über das eKVSH-Portal verlängert – Kostenerstattung bei COVID-19-Präexpositionsprophylaxe Evusheld® – Scheinmaterial für die Abrechnung – Webinare der Abrechnungsabteilung

13.10.2022

Einladung zum Infomarkt

Die KVSH lädt Sie herzlich zum Infomarkt für Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ein und gibt Ihnen dort die Gelegenheit, Fragen zu Honorar, Abrechnung, Qualitätssicherung, Zulassung, Online-Diensten, Verträgen und Verordnungen zu stellen.

06.10.2022

Sep2022

48. Impf-Update

Abrechnung von COVID-19-Impfungen im 4. Quartal 2022

29.09.2022

Abrechnung 28.09.2022

Ambulante Komplexversorgung psychisch Kranker – Künstliche Befruchtung: Neue GOP 08536 – Koloskopie als Abklärungsdiagnostik: Kennzeichnung der GOP 13421 – Irinotecan: Neue Leistung zur UGT1A1-Genotypisierung bei Darmkrebs – Neue GOP zur Anwendung des Arzneimittels Tepmetko® beim Lungenkarzinom – Abrechnung monoklonaler Antikörpertherapie – Jährliche Anpassung der ASV-Appendizes – Sammelerklärung: Faxübertragung wird eingestellt – Wartezimmerplakat zum geplanten GKV-Finanzstabilisierungsgesetz – HVM: Abgeordnetenversammlung beschließt Änderungen – Maskenpflicht in Arztpraxen und psychotherapeutischen Praxen

28.09.2022

Ambulante Komplexversorgung startet ab 1. Oktober 2022

Behandeln im Team - Neues Versorgungsprogramm für Menschen mit psychischen Erkrankungen

27.09.2022

E-Rezept: Checkliste

Wie im Newsletter vom 5. September 2022 angekündigt, bietet die KVSH für Sie und Ihre MFA weiterhin Videokonferenzen mit Ihren jeweiligen Softwarehäusern an.

26.09.2022

47. Impf-Update

Bestellmengen für BA1. angepasste Impfstoffe - BA.4/BA.5 angepasster Impfstoff BioNTech - Aufklärungsbögen - Kennzeichnungen der Impfstoff-Vials Moderna - Maskenpflicht in Arztpraxen - Abrechnung Paxlovid über das eKVSH-Portal

16.09.2022

Wahl zur Abgeordnetenversammlung 2022: Der Countdown läuft!

Die Wahl zur Abgeordnetenversammlung, dem höchsten Gremium der KVSH, geht in die entscheidende Phase. Ihre Wahlunterlagen haben Sie bereits mit der Post erhalten. Falls Sie es nicht bereits getan haben, nutzen Sie jetzt noch die Chance und nehmen Sie durch Ihre Wahlentscheidung Einfluss.

08.09.2022

eRezept: Softwarehäuser informieren online

Wie im Newsletter vom 22. August 2022 beschrieben, ist die KVSH aus dem eRezept-Rollout bis auf Weiteres ausgestiegen. Wir wollen Ihnen jedoch weiterhin die Möglichkeit bieten, sich über die Fachanwendung „eRezept“ zu informieren.

07.09.2022

Disease-Management-Programme (DMP) - Dokumentationspflicht

Die regelmäßige Teilnahme Ihrer Patienten an den DMP-Behandlungsprogrammen ist für eine strukturierte Versorgung von chronischen Erkrankungen eine wichtige Voraussetzung.

06.09.2022

eRezept

Trotz des offiziellen Ausstiegs aus dem eRezept-Rollout arbeitet die KVSH mit Hochdruck an der Thematik weiter, um praktikable Lösungen für Praxen und Patienten zu erreichen.

05.09.2022

46. Impf-Update

Zulassung für BA.1-Impfstoffe von BioNTech und Moderna
Die EMA hat am 1. September die der Omikron B.A1 Variante angepassten Impfstoffe für Auffrischungsimpfungen zugelassen. Praxen können wie bisher jeweils bis Dienstags Mittags Impfstoffe für die kommende Woche bestellen. Für Grundimmunisierungen sind die BA.1 Impfstoffe nicht zugelassen.

02.09.2022

Online-Umfrage des RKI zur ärztlichen Versorgung von Patienten mit Long-COVID

Das Robert Koch-Institut (RKI) bittet um Ihre Teilnahme an einer bundesweiten Online-Umfrage zur ärztlichen Versorgung von Patienten mit Long-COVID-Symptomatik.

01.09.2022

Aug2022

Wahl der Abgeordnetenversammlung der KVSH - unautorisierte Verwendung des KVSH-Logos

Aus gegebenem Anlass wird darauf hingewiesen, dass die Verwendung des KVSH-Logos auf Werbeflyern für die AV-Wahl weder durch den Vorstand noch durch den Vorsitzenden der AV oder dessen Stellvertreter autorisiert wurde und damit eine unzulässige Verknüpfung von Wahlwerbung und Logo der Körperschaft entstanden ist.

31.08.2022

Abrechnungsnewsletter

Vergütung für Reha-Verordnung - Wiedereinführung telefonischer Beratung vorerst abgelehnt - Wichtige Hinweise zur Abrechnung sonstiger Kostenträger - Neue Erreichbarkeit der Hotline „eAbrechnungs-Check“ - Hinweis zur Maskenpflicht in Arztpraxen - KVSH-Projekt für den MSD Gesundheitspreis nominiert: Jetzt abstimmen! - Neuer Selektivvertrag „Checkup+“ mit der AOK Nordwest - Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Einrichtung eines Brückentages in 2023

25.08.2022

45. Impf-Update

Die KVSH fasst den Praxen mit diesem Update die aktuell geltenden STIKO-Empfehlungen zur Covid-Impfung zusammen und informiert zu Einsatz und Dispensierrecht zu Paxlovid.

24.08.2022

eRezept

Die KVSH zieht sich bis auf Weiteres aus der Rollout-Phase des eRezepts zurück.

22.08.2022

2. Update eRezept-Roll-out

Wie im Newsletter vom 14. Juli 2022 angekündigt, startet die KVSH Online-Informationsabende zum Thema „eRezept“ mit den einzelnen Softwarehäusern.

18.08.2022

Abrechnungsnewsletter 05.08.2022

Corona-Sonderregelung: Telefonische AU ab sofort wieder möglich - Zweitmeinungsverfahren: Implantation Herzschrittmacher oder Defibrillator - KVSH-Projekt für den MSD Gesundheitspreis nominiert: jetzt abstimmen! - Probleme mit Versichertenkarten sonstiger Kostenträger - SAB in besonderen Fällen: AOK Bremen/Bremerhaven

05.08.2022

Jul2022

Bundesschiedsamt hat Pauschale für Konnektortausch festgelegt

Die ersten Konnektoren gehen ab September vom Netz.

28.07.2022

1. Update eRezept-Roll-out

Wie im Newsletter vom 14. Juli 2022 angekündigt, startet die KVSH zum eRezept Online-Informationsabende mit den einzelnen Softwarehäusern.

28.07.2022

eRezept-Rollout

Nachdem die Testphase der gematik für das eRezept nach nun 30.000 abgerechneten elektronischen Verordnungen bundesweit erfolgreich beendet wurde, beginnt nun die stufenweise Einführung in den Realbetrieb.

15.07.2022

Abrechnung

Änderung der Coronavirus-Testverordnung - Notaufnahmen der Krankenhäuser - Hinweis zur telefonischen AU seit 1. Juni 2022
- Kennzeichnung von COVID-19-Leistungen entfällt ab 1. Juli 2022 - Videosprechstunde im organisierten Notdienst - Behandlung von Patienten in Quarantäne bzw. Isolation

14.07.2022

Prüfanträge wegen Verordnungsmenge

Die KV und die Krankenkassen in Schleswig-Holstein stellen immer wieder fest, dass für viele Versicherte Arzneimittelverordnungen über das eigentlich notwendige Maß hinaus getätigt werden.

13.07.2022

Abrechnung ukrainischer Flüchtlinge

Seit dem 1. Juni 2022 erhalten die aus der Ukraine geflüchteten und in Deutschland Schutz suchenden Menschen eine Arbeitserlaubnis und Sozialhilfe (Grundsicherung).

12.07.2022

Jun2022

Abrechnungsnewsletter

Labornachweis von Affenpocken - Vergütung für Impf- und Genesenenzertifikate - Weiterentwicklung Mikrobiologie - Strahlentherapie: Änderungen im Kap. 25 EBM - Psychotherapie: Höhere Vergütung der Strukturzuschläge - Substitution - Probleme beim Einlesen der eGK G2.1

30.06.2022

Offene Sprechstunde: Eingabe und Aktualisierung im eKVSH-Portal

Auf Grund der pandemischen Lage wurde die Pflege der offenen Sprechstunde im ekvsh-Portal durch die Infektsprechstunde ersetzt. Die Abrechnung und extrabudgetäre Vergütung der offenen Sprechstunde waren über den Zeitraum weiterhin möglich, ausschließlich die Information für Patienten wurde aus der Arztsuche entfernt.

29.06.2022

Einladung zum KVSH-Infomarkt

Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) lädt Sie herzlich zum Infomarkt für Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ein.

29.06.2022

Mitgliederbefragung zu Informationsangeboten - HVM-Änderungen

Mitgliederbefragung zu Informationsangeboten der KVSH - Machen Sie mit! - HVM: Abgeordnetenversammlung beschließt Änderungen

28.06.2022

Long-/Post-COVID Netzwerk der KVSH

Wir werden die Liste der Netzwerk-Teilnehmer in Kürze in unserem eKVSH-Portal einstellen, auf das Patienten keinen Zugriff haben.

20.06.2022

Abrechnungsnewsletter

Schließung der KVSH-Testzentren – Pränataldiagnostik zur Bestimmung des Trisomie-Risikos – SARS-CoV-2 Test: Änderung der GOP 32816 – Höhere Vergütung für HPV-Test – Zweitmeinungsverfahren: Herzuntersuchungen – Psychotherapie: Neues zur Videosprechstunde – Geriatrische Reha und neues Formular 61 – Mitgliederbefragung zu Informationsangeboten der KVSH - Machen Sie mit!

16.06.2022

Einladung zur Eröffnung des neuen Plenarsaals der Abgeordnetenversammlung der KVSH

Der Bau des neuen Plenarsaals für die Abgeordnetenversammlung, dem höchsten Gremium der KVSH, ist vollendet.

13.06.2022

Umfrage im DMP für koordinierende Ärzte

Wir möchten als KVSH herausfinden, wie zufrieden unsere Mitglieder mit den bestehenden DMP sind und wie ihre Motivation zur Teilnahme an neuen DMP ist.

13.06.2022

Disease-Management-Programme (DMP)

Dokumentationspflicht – Drohende Ausschreibung der DMP-Patienten

09.06.2022

Online-Umfrage zur Mitgliederkommunikation Machen Sie mit!

Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein bittet alle Mitglieder, an einer Online-Umfrage teilzunehmen.

01.06.2022

Mai2022

Video-Clips „Hinter den Kulissen“: Wie arbeitet die Selbstverwaltung?

Wahl zur Abgeordnetenversammlung 2022 – Kandidieren Sie jetzt! Sie können noch bis spätestens zum 3. Juni 2022, 18 Uhr Ihre Kandidatur anmelden.

30.05.2022

Wahl zur Abgeordnetenversammlung 2022 - Kandidieren Sie jetzt!

Die Wahlen zur AV vom 31. August bis 14. September 2022 sind mehr als eine Formalie.

25.05.2022

Abrechnungsnewsletter

Webinare der Abrechnungsabteilung - Videosprechstunde: wichtiger Hinweis - Digitale Gesundheitsanwendungen - Überschreitung der Toleranzzeiten ab U6 - Immuntherapie bei Erdnussallergie - Schwangerschaftsabbrüche in besonderen Fällen - Ambulante spezialfachärztliche Versorgung - Selektivvertrag: Frühzeitige Diagnostik und Behandlung von Begleiterkrankungen bei Diabetes Mellitus - Online-Umfrage zur Mitgliederkommunikation startet im Juni

24.05.2022

Corona-Bonus vom Arbeitgeber ist bis zu 4.500 Euro steuerfrei

Wie bereits gemeldet, haben Bundestag und Bundesrat einen staatlichen Bonus für MFA in der letzten Woche abgelehnt. Der Finanzausschuss des Bundestages hat allerdings in letzter Minute dem Gesetz noch einen neuen Paragraphen angefügt, der steuerfreie Sonderzahlungen an MFA ermöglicht.

23.05.2022

Newsletter: Gemeinsame Presseinformation KVSH und der KVB

Deutliche Kritik an BMG und gematik: e-Rezept-Einführung als „politische Erpressung“

12.05.2022

KV Protect – Lagerräumung – Letzte Bestellmöglichkeit

Zur Räumung unseres Lagers möchten wir allen Praxen die Möglichkeit geben, in der Woche von Montag, 9. Mai 2022 bis Montag, 16. Mai 2022 noch einmalig Schutzausrüstung, insbesondere Mund-Nasen-Schutz, FFP2-Masken und AntigenSchnelltests, über KVProtect zu bestellen.

09.05.2022

Reminder: Querschnittsstudie zur Primärprävention von Hautkrebs

Ärztliche UV-Schutz-Beratungen und Leitliniennutzung in Schleswig-Holstein

04.05.2022

Apr2022

Telematikinfrastruktur 2022: Softwarehäuser informieren online

Auf mehreren Online-Veranstaltungen zeigen Ihnen die Experten Ihres Softwareanbieters und der KVSH die verschiedenen Anwendungen der TI, beantworten Fragen und geben Praxistipps für den Arbeitsalltag.

25.04.2022

Abrechnungsnewsletter

Fiktionsbescheinigungen, Sozialhilfescheine - Entlastungsassistenten zur Flüchtlingsversorgung - Neues zur PCR-Testung symptomatischer Personen

19.04.2022

Abrechnung

Anpassung der Portopauschalen – Ausweitung der Videosprechstunde – Telefonkonsultation: Wegfall der GOP 01433/01434Abrechnung von Genesenenzertifikaten – Wichtiger Hinweis zum Umgang mit den aktuellen Antigenschnelltests

08.04.2022

44. Impf-Update

STIKO - Monoklonale Antikörper-Therapien - Long-COVID-Netzwerk der KVSH - Neue Testverordnung

07.04.2022

Long-COVID-Netzwerk der KVSH

Zur optimierten Behandlung von Patienten mit Post-COVID/Long-COVID möchte die KVSH ein Netzwerk aus niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten in Schleswig-Holstein aufbauen.

04.04.2022

Sondernewsletter Psychotherapie

Videosprechstunde und Telefonkonsultation – Klarstellung zur Gruppentherapie – FAQ zum Thema Zulassung, Praxisabgabe/-übernahme

01.04.2022

Mär2022

Beendigung KVProtect-Webshop

Am 25. November 2021 endete die epidemische Lage von nationaler Tragweite nach § 5 Absatz 1 Infektionsschutzgesetz.

31.03.2022

Ambulante Versorgung ukrainischer Flüchtlinge

Wichtig für alle Ärzte und MFA! – Organisation in der Praxis – Abrechnung medizinischer Leistungen – Überweisungen – Weitere Hinweise

30.03.2022

Querschnittsstudie zur Primärprävention von Hautkrebs

Ärztliche UV-Schutz-Beratungen und Leitliniennutzung in Schleswig-Holstein

30.03.2022

Softwarehäuser informieren online

Telematikinfrastruktur 2022

24.03.2022

Abrechnungsnewsletter

Ende der Corona-Sonderregelungen - Neue Zusatzpauschalen für die Beobachtung und Betreuung von Patienten - PET/CT bei Hodgkin-Lymphom - Videosprechstunde: AU-Bescheinigung für unbekannte Versicherte - Monoklonale-Antikörper-Verordnung: Vergütung abgesenkt

24.03.2022

Medizinische Versorgung Geflüchteter aus der Ukraine

Die Fluchtwelle des Krieges in der Ukraine erreicht in unstrukturierter Ausprägung unser Bundesland.

23.03.2022

43. Impf-Update

Impfstoffe - Ambulantes Monitoring - STIKO News - Weitere Impf-Updates - Abrechnung von Behandlungen ukrainischer Flüchtlinge - Hinweis PCR-Test - Plakataktion für mehr Wertschätzung der MFA

11.03.2022

Abrechnungsnewsletter

Hyposensibilisierungsbehandlung - Postoperative Nachbehandlung nach ambulanten Operationen gem. § 115b SGB V - Checkliste aktualisiert: Papierunterlagen zur Quartalsabrechnung - Substitution: Hinweis auf Kurse, Seminare und Weiterbildungen - HVM: Abgeordnetenversammlung beschließt Änderungen

09.03.2022

Einrichtungsbezogene Impfpflicht – Ergänzung zum Newsletter vom 7. März 2022

Seitens des Gesundheitsministeriums des Landes erreichen die KVSH am heutigen Tage folgende Ergänzungsinformationen.

09.03.2022

Einrichtungsbezogene Impfpflicht

Mit dem Gesetz zur Stärkung der Impfprävention vom 10. Dezember 2021 legt der Gesetzgeber gemäß § 20a IFSG die Pflicht zur Vorlage eines Immunitätsnachweises gegen SARS-COV-2 fest.

07.03.2022

Feb2022

Krieg in der Ukraine

Die Ereignisse im Osten Europas treffen uns alle tief. Auch in Schleswig-Holstein sind Kolleginnen und Kollegen aus der Ukraine tätig, die jetzt in tiefer Sorge um ihr Land sind, um ihre Angehörigen bangen und um Hilfe bitten.

28.02.2022

Telematikinfrastruktur 2022 - Softwarehäuser informieren online

Auf mehreren Online-Veranstaltungen zeigen Ihnen die Experten Ihres Softwareanbieters und der KVSH die verschiedenen Anwendungen der TI, beantworten Fragen und geben Praxistipps für den Arbeitsalltag.

23.02.2022

Abrechnungsnewsletter

Start der Webinare der Abrechnungsabteilung - Kontroll-AABR: Änderung der GOP 01706 - Intravitreale Medikamenteneingabe - Videosprechstunde: Änderung des Nachweises - Mobile Kartenterminals für Psychotherapeuten - Tamoxifen-Lieferengpass - Fortbildungspflicht: Verlängerung der Frist aufgrund der Corona-Pandemie

21.02.2022

42. Impf-Update

STIKO-Empfehlung vom 15. Februar 2022 – Abrechnung 4. Impfung – Heimimpfungen – Wichtiger Hinweis zur Meldung der Impfsurveillance über eKVSH – Meldungen zur Quarantäne – Genesenen-Zertifikate – Neue Testverordnung – Wann Test mit Muster 10c, wann mit ÖGD-Schein?

18.02.2022

Zielvereinbarung Arzneimittel 2022

Im Arzneibereich hat die KVSH auch in diesem Jahr zusätzlich zum Garantievolumen Wirtschaftlichkeitsziele für bestimmte Verordnungsbereiche vereinbart.

08.02.2022

41. Impf-Update

Impfstoffe – STIKO – Surveillance Portal – Testungen – Hinweis für zuweisende Hausärzte der Labore LADR und Dr. Bobrowski

04.02.2022

Jan2022

40. Impf-Update

Impfstoffe - Testungen - Aktueller Stand zu Genesenenzertifikaten

28.01.2022

39. Impf-Update

Impfstoffe - Boosterungen bei J&J-Erstimpfung - Impfpflicht in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen ab 16. März 2022 - Genesenenstatus verkürzt - Anfragen zu AU-Bescheinigungen - Verfahrensempfehlungen der KVSH

21.01.2022

Abrechnung

oKFE-Dokumentation: Sonderregelung zu Übermittlungsfristen beendet - Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

20.01.2022

Neue Quarantäneregeln für asymptomatische Kontaktpersonen

Gemäß Covid-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmeverordnung vom 15. Januar 2022 inklusive Landesverordnung Schleswig-Holstein gilt:

17.01.2022

38. Impf-Update

Impfstoffe - Neue STIKO-Empfehlung - „Freitestung“ aus Isolation - Omikron - Impfabrechnung: Ausschließliche Impfberatung - Neue Teststandorte - Impffortschritt - Dringende Bitte

14.01.2022

Grippeimpfstoff Saison 2022/23: So verordnen Sie wirtschaftlich

Damit Sie Grippeimpfstoffe kostengünstig und in der bedarfsgerechten Menge für Ihre Praxis beziehen können, schlagen wir folgende Vorgehensweise vor.

14.01.2022

Verzögerungen bei der Auslieferung von Schutzmaterial

Aufgrund eines deutlich erhöhten Bestellaufkommens vor und während der Feiertage können wir trotz unermüdlichen Einsatzes die angekündigten Liefertermine nicht einhalten.

11.01.2022

37. Impf-Update

Impfstoffe - Boosterimpfungen - Laborkapazitäten - Neue Quarantäneregelungen - Eigenveranlasste Praxiszugangsbeschränkungen

07.01.2022

Testungen in Praxen

Die täglich sich ändernde Informations- und Sachlage lässt uns derzeit dazu übergehen, Ihnen punktuell die jeweils relevanten und fixierten Informationen zukommen zu lassen.

06.01.2022

Abrechnung

Kodierunterstützung: Übergangsfrist für PVS-Update bis Ende Juni 2022 - Neue GOP für die Erstbefüllung der ePA - Beratung zur Organ- und Gewebespende - Telemedizinische Betreuung bei Herzinsuffizienz - Organisierte Krebsfrüherkennung: Klarstellung zum Untersuchungsintervall - Unfallversicherung: Verlängerung der Sonderregelungen - 88240: Kennzeichnung der Corona-Leistungen - Ambulantes Operieren: Anhang 2 des EBM und Katalog zum AOP-Vertrag aktualisiert

05.01.2022

36. Impf-Update

Liefermengen: Bestellung bis Dienstag 4. Januar 12 Uhr - Impfhonorar - Erstes orales antivirales Medikament - COVID-19-Medikamente

03.01.2022

Newsletter 2021

Dez2021

Akutmeldung

Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat heute Mittag in der Bundespressekonferenz verkündet, dass in den beiden Wochen von Montag, den 27. Dezember bis einschließlich Freitag, den 7. Januar alle COVID-19-Impfungen mit dem Wochenendtarif von 36 Euro bezahlt werden.

22.12.2021

Disease-Management-Programme (DMP)

Bitte beachten Sie zum Jahreswechsel einige neue Regelungen.

21.12.2021

Abrechnungsnewsletter Dezember

Corona-Sonderregelungen - Kostenlose Tests über KV-Protect-Webshop - Nutzung der Formulare 10C und OEGD - Orientierungswert steigt zum Jahreswechsel - Hygienezuschlag ab 1. Januar 2022 - Zweitmeinungsverfahren vor Eingriffen an der Wirbelsäule - HVM: Abgeordnetenversammlung beschließt Änderungen

20.12.2021

35. Impf-Update

Liefermengen - Zwei Tests bei geimpftem Personal ausreichend - QR-Code an Praxistüren? - Heimbesuche und Testpflicht - Impfsurveillance für Kinderimpfungen 5 bis 11 Jahre - 88353 nicht mehr existent - Kommende Impfpflicht - Neu: „Gesetz zur Stärkung der Impfprävention gegen COVID-19“ - GoToMeeting-Einladung des Vorstandes

17.12.2021

Reaktivierung von KVProtect

Erfreulicherweise können wir Ihnen mitteilen, dass unterdessen die Finanzierung von Schutzmaterial für die niedergelassenen Praxen trotz Auslaufen der pandemischen Lagen von nationaler Tragweite gesichert werden konnte.

10.12.2021

34. Impf-Update

Liefermengen - STIKO Empfehlung zu Kinderimpfungen - Neue Produktinformation Comirnaty - Monoklonale Antikörper Therapien - Hinweis des BMG zur Corona-Impfverordnung - „Unser Dorf soll sicher werden“ - 2G in Praxen

10.12.2021

eRezept und eAU - Aufruf zur Petitionszeichnung

Die KV Bayerns hat eine bundesweite Petition gestartet, die noch bis zum 16.12.2021 online zeichnungsfähig ist. Der Titel lautet: „Einjährige Testphasen für alle TI-Anwendungen einführen“.

09.12.2021

Videosprechstunde: Änderung des Nachweises

Praxen, die Videosprechstunde anbieten, weisen gemäß 1.4 Kapitel II des EBM ihrer Kassenärztlichen Vereinigung nach, dass sie einen zertifizierten Videodienstanbieter nutzen.

09.12.2021

33. Impf-Update

Liefermengen für die nächste Woche – Impfungen für Kinder von 5–11 Jahre – Boosterung nach J&J Erstimpfung – STIKO Aktualisierung – Impfpraxen in der Arztsuche – Testen in der Praxis – Ungleichmäßige Auslieferungen - Laboraufträge mit Muster 10 – Impfen durch Apotheker und Pflegekräfte

03.12.2021

Nov2021

32. Impf-Update

Testpflichten in Praxen - Impfstoffbestellung - Impfzubehör - Bitte um Bevorzugung von Grundimmunisierungen - Neue Impfstellen - Hinweis an die Praxen als Arbeitgeber

26.11.2021

Umfassende Testpflicht in Arztpraxen !?

Die aktuelle Neufassung des Infektionsschutzgesetzes enthält entgegen den vorherigen medialen Ankündigungen auch eine über die normalen Arbeitgeberpflichten hinausgehende tägliche Testpflicht für Arztpraxen, für deren Mitarbeiter und Besucher, ausdrücklich aber nicht ihrer Patienten.

24.11.2021

Impf-Update Extra

Achtung! BioNTech/Pfizer stockt Liefermenge auf – Praxen können bis zu 48 Dosen bestellen

23.11.2021

31. Impf-Update

Kontingentierung von BioNTech | Moderna unbegrenzt — Steckbrief zu Spikevax – Mengen des BMG – Schnellinformation zu Impfschemata

22.11.2021

30. Impf-Update

Änderung der Impfhonorare - STIKO Pressemitteilung vom 18. November 2021 - Nachbeobachtungszeit - Rechtsgrundlage digitaler Dokumentation zu Aufklärung und Einwilligung - Impfstoffbevorratung für Impfaktionen

19.11.2021

Impfhonorare werden erhöht

Ab Dienstag, den 16.11.2021 werden die Impfhonorare für die Vertragsärzte erhöht.

15.11.2021

29. Impf-Update

Impfstoffbezug wieder wochenweise – Auffrischungsimpfungen – Impfdokumentation – Umgang mit täglichen Restdosen – Impfstoff Comirnaty – Registrierung als Impfarzt in der Arztsuche – Hinweis für Testpraxen

12.11.2021

Ambulantes Monitoring

Die KVSH nimmt in Absprache mit den Gesundheitsämtern, nach Information des hausärztlichen Fachausschusses und Vorankündigung im 29. Impf-Update eine Neuaufstellung des Monitorings ab Montag, den 15. November 2021 vor.

11.11.2021

Beendigung der kostenfreien Bezugsmöglichkeit von persönlicher Schutzausrüstung (KVProtect-Webshop)

Da mit großer Wahrscheinlichkeit die epidemische Lage von nationaler Tragweite zum 25. November dieses Jahres enden wird, kann die KVSH ab diesem Zeitpunkt keine kostenfreie Schutzausrüstung mehr über den KVProtect-Webshop anbieten.

08.11.2021

Okt2021

28. Impf-Update

Impfstoff (Spikevax, Vaxzevria, Auffrischungsimpfung nach J&J Erstimpfung) – Digitale Impfzertifikate – Ankündigung Änderungen im Monitoring

29.10.2021

IVM-Änderungen zum 1. Juli 2021

Die Qualitätssicherungsvereinbarung zur intravitrealen Medikamenteneingabe gemäß § 135 Abs. 2 SGB V (Qualitätssicherungsvereinbarung IVM) wurde zum 1. Juli 2021 geändert.

27.10.2021

Abrechnungsnewsletter

Porto und Fax: Änderung zum 1. Oktober 2021 - Videosprechstunde aus dem Homeoffice - Kostenpflichtige Corona-Tests ab 11. Oktober - Gültigkeitsdauer einer Überweisung - Hornhautvernetzung: Kostenpauschale erhöht - DMP-Corona-Ausnahmeregeln

22.10.2021

27. Impf-Update

STIKO-Nachrichten – Zulassungserweiterung Comirnaty – Hinweis der Rechtsabteilung zur 3G-Regel in Praxen – Hinweis zu Testungen nach Ende der kostenfreien Bürgertestungen – Bestellprozess Impfzubehör – Surveillance-Meldungen – Auffrischungsimpfungen in Pflegeheimen

15.10.2021

Onkologie-Vereinbarung — Änderungen 1. Okt. 2021

Coronavirus: Anpassung der Fortbildungsanforderungen für 2021 aufgrund pandemischer Lage — Anpassung der Definition „medikamentöse Tumortherapie“ zur Berechnungsfähigkeit der oralen endokrinen Therapie im metastasierten Stadium — Damit in Verbindung stehende Anpassungen in § 1 Absatz 1 und der Kostenpauschale 86516 — Überwachungsstrategie „Active Surveillance“ wird als Therapieoption für das Prostatakarzinom berechnungsfähig — Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie als neue Indikation aufgenommen

04.10.2021

26. Impf-Update

Auffrischungsimpfungen in Einrichtungen

01.10.2021

Sep2021

Abrechnungsnewsletter

Corona-Sonderregelungen - GOP 01953: Dauerhafte Übernahme in den EBM - Gruppentherapie und Akutbehandlung per Videosprechstunde möglich - Neue Kostenpauschalen für den AU-Versand - Neugeborenen-Screening gemäß Kinder-RL - Videosprechstunde: Zuschlag für die Authentifizierung bis 2022 verlängert - Strahlentherapie: Änderung zum 1. Oktober - Neue GOP 19506 für biomarkerbasierte Tests bei Durchführung in Deutschland - Kennzeichnung der GOP 05330 bei Kryokonservierung - Mammographie-Screening - Lumbalpunktion durch Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie - Neue GOP 19464 für die Untersuchung auf Mikrosatelliteninstabilität - Portopauschalen im Laborbereich - QS NET: Verlängerung befristeter Regelung - HVM: Abgeordnetenversammlung beschließt Änderungen

29.09.2021

Impf-Update extra: STIKO-Empfehlung

Die STIKO nimmt im Epidemiologischen Bulletin 39 vom 30.09.2021 (Online-Vorabveröffentlichung) Stellung zur Covid-19-Impfempfehlung.

27.09.2021

25. Impf-Update

SpikeVax (bisheriger Name: Covid-19-Impfstoff Moderna) — Impfberatung ohne oder mit späterer Impfung — Registrierung in der Arztsuche als Impfarzt — Nachfrage von Praxen nach impfärztlicher Hilfe — Impfen in Apotheken — Grippe-Impfstoffe

24.09.2021

Aus SafeMail wird SafeTransfer

In allen Arztpraxen kommen in den nächsten Wochen das Konnektor-Update PTV4+ sowie das KIM-Modul an, mit dem die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) in der Telematik-Infrastruktur digital zu den Krankenkassen transportiert werden soll.

23.09.2021

Psychotherapie: neues Versorgungsangebot zur Förderung der Gruppentherapie

Zum 1. Oktober 2021 hat der Bewertungsausschuss (BA) die neuen Leistungen zur Abbildung der gruppenpsychotherapeutischen Grundversorgung und von probatorischen Sitzungen im Gruppensetting in den EBM aufgenommen.

23.09.2021

Abrechnungsnewsletter

Hepatitis-Screening im Gesundheits-Check-Up - Abrechnung der ePA-Erstbefüllung - Unterkieferprotrusionsschiene bei Schlafapnoe - Änderung der oKFE-RL-Richtlinie - Psychotherapie: Kennzeichnung von Videosprechstunden - Meldepflicht nach der Coronavirus-Testverordnung - Kryokonservierung: Kennzeichnung von Begleitleistungen - eAbrechnungscheck - PraxisBarometer Digitalisierung 2021

16.09.2021

Rheumavereinbarung: Laboruntersuchungen ohne Auswirkungen auf den Wirtschaftlichkeitsbonus

Wir möchten Sie noch einmal darauf hinweisen, dass die Erhebung von bestimmten speziellen Laboruntersuchungen im Rahmen der Rheumavereinbarung keinen Einfluss auf den Wirtschaftlichkeitsbonus Ihrer Hausarztpraxis hat.

14.09.2021

24. Impf-Update

Auffrischungsimpfungen – Moderna-Impfstoff – Abrechnungsübersicht – Postkartenaktion „Lass‘ dich impfen!“

10.09.2021

Digitalisierung: KIM-Dienst und eArztbrief

Mit der Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) für alle Praxen ab 1. Oktober 2021 wird die Anbindung an einen KIM-Dienst (Kommunikation im Medizinwesen) vorausgesetzt.

08.09.2021

23. Impf-Update

Aktionswoche Impfen – Auffrischungsimpfungen – Abstimmung mit Pflegeheimen zu Auffrischungsimpfungen – Monoklonale Antikörper-Therapien – Grippe-Impfstoffe

03.09.2021

Aug2021

22. Impf-Update

Auffrischungsimpfungen bei mRNA – Vorgeimpften, Auffrischungsimpfungen bei Vektor-Vorgeimpften, Impfzentren – Zweitimpfungen in Praxen, Aufklärungsbögen angepasst, Überschüssige Impfstoffe, Pseudoziffern für Auffrischungsimpfungen, Surveillance-Portal, Verfügbarkeit von Grippe-Impfstoffen, Corona-Impfkampagne – Postkartenaktion der KVSH

27.08.2021

21. Impf-Update

Impfstoffbestellung auf nur noch einem Rezept – Auffrischungsimpfungen – FAQ beim Infoteam – Neue STIKO-Empfehlung für 12- bis 17-Jährige – Mitteilung der Rechtsabteilung der KVSH

20.08.2021

20. Impf-Update

Impfstoffe – Drittimpfungen – Impfberatung für Eltern und Jugendliche – Drohungen gegen Kinderärzte – Covid-Impfungen in Praxen: Ihre Zustimmung für Veröffentlichung in KVSH-Arztsuche

13.08.2021

Abrechnungsnewsletter

LDR-Brachytherapie- Unfallversicherung: Übergangsregelungen zur Hygienepauschale- DMP - Fortbildungspflicht: Verlängerung der Frist aufgrund der Corona-Pandemie

12.08.2021

Wichtige Vorbereitungen für die eAU

Ab dem 1. Oktober 2021 ist die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) für alle Praxen Pflicht.

11.08.2021

19. Impf-Update

Aktueller Newsletter "Impf-Update"
Blitz-Umfrage des Zi über demnächst verfallende Impfstoffmengen. Bitte nehmen Sie daran teil.

06.08.2021

Jul2021

18. Impf-Update

Bestellungen der Impfstoffe - Zulassungen der Impfstoffe - Impfungen in Schulen - Nachimpfungen der Bevölkerung - Zertifikate für Genesene

30.07.2021

17. Impf-Update

Bestellungen

Gegenüber der vergangenen Woche gibt es keine Veränderungen im Bestellverfahren. Es bleibt also bei der Bestellung mit zwei Wochen Planungsvorlauf, ebenso gibt es keine Höchstmengen.

23.07.2021

16. Impf-Update

Impfstoffbestellung – Impfstoffrückgabe – Information zu den Impfzahlen aus den Praxen

16.07.2021

Neue TestV zum 1. Juli 2021

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat die Coronavirus-Testverordnung (TestV) mit Wirkung zum 1. Juli 2021 neugefasst. Sie ist auf der Homepage des BMG im Bereich „Gesetze und Verordnungen“ veröffentlicht. Wir geben Ihnen nachfolgend einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen für Vertragsärzte.

15.07.2021

15. Impf-Update

Impfstoffe - Folgeimpfungen nach Impfaktionen - Rücknahme von Vaxzevria-Vials - Digitales Impfzertifikat - Zielimpfquote seitens des RKI definiert - Monitoring - Nachtrag

09.07.2021

Bürgertestungen im Rahmen der neuen Coronavirus-Testverordnung

Seit dem 1. Juli 2021 gilt die neue Coronavirus-Testverordnung des Bundesgesundheitsministeriums.

08.07.2021

Impf-Update Extra

Nach dem mittleren Erdbeben, das die STIKO am letzten Donnerstagabend ausgelöst hat, möchten wir Ihnen einige Informationen geben, die für Sie und eine veränderte Kommunikation an Ihre zu impfenden Personen nützlich sein können.

05.07.2021

14. Impf-Update

Impfstoffmengen - Impfabstand und neue STIKO-Empfehlung: Wie damit umgehen? - Impfung bei Jugendlichen

02.07.2021

Jun2021

Abrechnungsnewsletter

Pränataldiagnostik zur Bestimmung des fetalen Rhesusfaktors - Kryokonservierung: Neue EBM-Leistungen zum 1. Juli 2021 - Aufnahme weiterer biomarkerbasierter Tests in den EBM zum 1. Juli 2021 - Arzneimittel Kanuma®: Neue EBM-Leistungen zum 1. Juli 2021 - Zweitmeinungsverfahren: Neue Indikation und Erbringung per Videosprechstunde - Substitutionsbehandlung: GOP 01953 verlängert bis 30. September 2021 - Abrechnung ambulantes Monitoring ab 2/2021

30.06.2021

DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM1)

DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM1): Vertrag ab 1. Juli 2021 aktualisiert - Dokumentation vor Software-Update am 1. Juli 2021 abschließen - DMP-Corona-Ausnahmeregelungen

28.06.2021

13. Impf-Update

Für die Woche vom 5. bis 11. Juli 2021 steht ausreichend Impfstoff für Erst- und Zweitimpfungen zur Verfügung.

25.06.2021

Abrechnungsnewsletter

Hinweis zum ePA-Start am 1. Juli 2021 - Corona-Sonderregelungen - Kinder-Untersuchungen bei Überschreitung der Toleranzzeiten - Vergütung für Verordnung der digitalen Gesundheitsanwendung „vorvida“- eCheck bei Abrechnung von Corona-Impfleistungen - Coronavirus-Impfverordnung: Neues IK für das BAS ab 1. Juli 2021 - HVM: Abgeordnetenversammlung beschließt Änderungen

22.06.2021

12. Impf-Update 18. Juni 2021

Impfstoffe - Sonstiges

18.06.2021

Digitaler Impfpass

Die Web-Anwendung des RKI zum Ausstellen digitaler Impfzertifikate als QR-Code steht den Praxen in Schleswig-Holstein ab sofort zur Verfügung.

16.06.2021

Neues zur Rheumavereinbarung

Gemeinsam mit Dr. Joachim Neuwirth, Landesverbandsvorsitzender des Berufsverbandes der Rheumatologen, bietet die KVSH eine Informationsveranstaltung zur Rheumavereinbarung an.

16.06.2021

11. Impf-Update

Erstimpfungen - Zweitimpfungen - Sonderfall Vaxzevria - Digitaler Impfpass - Ausstellung von COVID19-Impfzertifikaten

11.06.2021

Abrechnungsnewsletter

ePA-Start zum 1. Juli 2021 - Psychotherapie: höhere Vergütung der Zuschläge zum 1. Januar 2021 - Coronavirus: Neue Vergütung für den PCR-Test - Berechnung der GOP 01799 durch Fachärzte für Kinderchirurgie

09.06.2021

10. Impfupdate 4. Juni 2021

Entpriorisierung - Impfangebot für Jugendliche ab 12 Jahre - Lieferverzögerungen seitens AstraZeneca - Neue Übersicht der Impfpseudoziffern - neu in der Surveillance - praxisimpfliste-sh.de - Facharztpraxen - Sonderkontingent AstraZeneca

04.06.2021

Mai2021

Blitz-Umfrage: Rückmeldung bitte bis 2. Juni

Überraschend stellt das Land Dänemark weitere 60.000 AstraZeneca-Dosen zur Verfügung, allerdings ...

31.05.2021

9. Impf-Update

Die Impfstofflieferungen des Bundes an die Praxen sind gesunken, statt wie für Mai angekündigt zu steigen. Allein in den letzten zwei Wochen sind in SH 600.000 Dosen weniger angekommen. Die Situation ist absolut unbefriedigend. Besonders ärgerlich ist dabei, dass der Bundesminister dies nicht ausreichend öffentlich darstellt, sodass Stress in den Praxen und Ärger mit Impfwilligen inzwischen Alltag ist. Da hilft es auch nicht zu wissen, dass im Vergleich zu anderen europäischen Ländern Deutschland unterdessen gute Quoten hat.

28.05.2021

Abrechnungsnewsletter

Hinweis zu Fristen der elektronischen Dokumentation nach oKFE-RL - Vergütung für Verordnung von „elevida“und „deprexis“ - Genetische Leistungen: Abrechnung der GOP 11449 und 11304 - Änderung der Psychotherapie-Vereinbarung - Abschaffung von Muster 40 - Muster 39: Anpassung der Vordruckerläuterung - Angaben im eKVSH-Portal für TI-Pauschalen und Abrechnung

25.05.2021

Bestellungen für die Woche 31. Mai bis 6. Juni

Wir haben leider erst am Pfingstsonntag die möglichen Bestellmengen für die 22. KW erhalten. Wir bitten, die Verzögerung zu entschuldigen. Ihre Bestellungen müssen trotz des Feiertages bis Dienstag 12 Uhr heraus. Der Impfstoff bleibt knapp, für Zweitimpfungen gibt es unverändert keine Obergrenze.

25.05.2021

Konkretere Information zur KV-seitig organisierten „Impfwarteliste“

Wie in unserem Newsletter vom 14. Mai bereits angekündigt, haben wir heute für die zunächst etwa 125 teilnehmenden Praxen und rund 20.000 Plätze unsere „Praxisimpfliste Schleswig-Holstein“ unter www.praxisimpfliste-sh.de freigeschaltet.

19.05.2021

7. Impf-Update 14. Mai 2021

Wir werden die Seite „praxisimpfliste-sh.de“ voraussichtlich am kommenden Mittwoch freischalten. Hiermit schließen wir an den Newsletter vom 6. Mai an und setzen das Angebot einer praxisbezogenen Warteliste als Service der KVSH um.

14.05.2021

Verzögerungen bei der Verfügbarkeit des elektronischen Psychotherapeutenausweises

Bitte richten Sie zurzeit keine Bestellung ihres elektronischen Psychotherapeutenausweises (elektronischer Heilberufeausweises) an die Psychotherapeutenkammer Schleswig-Holstein (PKSH).

12.05.2021

Monoklonale Antikörper-Therapie bei Covid-19-Positivpatienten

Am 21. April wurde seitens des Bundes die „Monoklonale-Antikörper-Verordnung“ erlassen. Die Verordnung regelt Bereitstellung, Anspruch und Vergütung einer Behandlung mit monoklonalen Antikörpern (MKA) in der frühen Phase einer Covid-19-Erkrankung und ist insbesondere vorzusehen für Patienten, die durch Vorerkrankungen geschwächt sind und daher ein hohes Risiko für schwere Verläufe haben.

10.05.2021

6. Impf-Update

Ab sofort ist die Priorisierung für AstraZeneca komplett aufgehoben. Es gelten die Zulassungsbedingungen des Impfstoffes.

07.05.2021

Abrechnung COVID-19-Monitoring ab II/2021

Wie angekündigt erfolgt ab dem Quartal II/2021 die Abrechnung des ambulanten COVID-19-Monitorings für gesetzlich und nicht versicherte Patienten über das eKVSH-Portal.

03.05.2021

Apr2021

5. Impf-Update

In dieser Woche hat es noch Probleme mit der getrennten Bestellung von Mengen für Erst- und Zweitimpfungen gegeben, weil die IT-Schnittstelle zwischen Apotheken und Großhandel noch nicht ausreichend funktionsfähig war. Das Problem soll nach Angabe der KBV behoben sein.

30.04.2021

HVM: Abgeordnetenversammlung beschließt Änderungen

Die Abgeordnetenversammlung der KVSH hat im schriftlichen Verfahren mit vorhergehender Beratung per Videokonferenz am 14. April 2021 Änderungen im Honorarverteilungsmaßstab (HVM) zum 1. April 2021 beschlossen.

26.04.2021

4. Impf-Update

Ab dem nächsten Bestelltermin am 26.04.21 sollen getrennte Bestellungen für Erst- und Zweitimpfungen erfolgen. Nutzen Sie bitte dafür auch zwei Rezeptformulare.

23.04.2021

Änderung der Psychotherapie-Richtlinie

Das Bundesgesundheitsministerium hat den Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom 20. November 2020 zur Änderung der Psychotherapie-Richtlinie nicht beanstandet. Die Anpassungen betreffen insbesondere die Förderung der Gruppentherapie und die Vereinfachung im Gutachterverfahren.

21.04.2021

3. Impf-Update

Die KBV teilt am 16.4. um 21 Uhr mit, dass in der Woche vom 26. April bis 2. Mai kein Impfstoff der Firma AstraZeneca ausgeliefert wird. Die Liefermenge von BioNTech-Impfstoff für die Praxen wird erhöht auf deutschlandweit 2 Mio Dosen.

17.04.2021

2. Impf-Update

Ab sofort können impfstoffspezifische Rezepte ausgestellt werden.

16.04.2021

Schutzschirm erstes Halbjahr 2021

Die Abgeordnetenversammlung hat gestern per schriftlicher Beschlussfassung die Regelungen zu einem Honorarschutzschirm für das erste und zweite Quartal 2021 beschlossen.

14.04.2021

Impf-Update

Ab dem 19. April 2021 wird neben BioNTech- auch AstraZeneca-Impfstoff in die Praxen geliefert werden, bundesweit gesehen etwa zu gleichen Teilen.

09.04.2021

Abrechnungsnewsletter

Neue und verlängerte Corona-Sonderregelungen - oKFE-Dokumentation: Sonderregelung zu Übermittlungsfristen - Keine Abrechnung von Testungen in Schulen, Kitas, Unternehmen über die TestV - Gesundheits-Apps: Neue Leistungen zum 1. Januar 2021 - Schlafbezogene Atmungsstörungen - EBM-Änderung aufgrund der Fachinformation zu Lynparza® - Monitoring: Abrechnung ab dem 2. Quartal nur noch über das eKVSH-Portal - Sonderregelung in der Unfallversicherung verlängert - Fortbildungspflicht: Verlängerung der Frist aufgrund der Corona-Pandemie

08.04.2021

Mär2021

3. Konkretisierung zum Impfstart ab dem 6. April

Mit diesem dritten und vor dem Impfstart letzten Newsletter greifen wir die Themen Vergütung und Abrechnung der Impfleistungen sowie die gesetzlich vorgeschriebene Surveillance auf.

31.03.2021

2. Konkretisierung zum Impfstart ab dem 6. April

Zum Impfstart in der nächsten Woche möchten wir Ihnen mit dem heutigen Newsletter weitere Hinweise und Empfehlungen geben.

29.03.2021

Abrechnungsnewsletter

Neue Coronavirus-Testverordnung - Abrechnung von Sachkosten für Schnelltests - Verwendung von KV-Schutzmaterial - Teststationen in Schleswig-Holstein - Schulungen nach der TestV: Landesförderung ausgelaufen - Mindestanforderungen an Teststellen

26.03.2021

1. Konkretisierung zum Impfstart ab dem 6. April

Der Beginn der Impfungen in den Arztpraxen rückt näher, schon in der nächsten Woche können erste Dosen durch die Praxen über den Apothekenweg bestellt werden. Wir informieren Sie in den kommenden Tagen fortschreitend über die jeweils fixierten Elemente und beginnen heute mit dem Bestellprozess.

25.03.2021

Corona-Impfungen in Arztpraxen starten voraussichtlich am 6. April

Die KVSH hat gestern mit dem schleswig-holsteinischen Gesundheitsministerium ein gemeinsames Vorgehen zu Covid-19-Impfungen durch die niedergelassenen Ärzte verabredet.

23.03.2021

Abrechnungshinweise der KVSH

Kinder-Richtlinie: Überschreitung der Toleranzzeiten ab U6 - Früherkennung bei Kindern ohne eGK: Hinweis zur Abrechnung - TSVG: Verpflichtende Kennzeichnung der TSS-Termin- und Akutfälle - Neue GOP zur Anwendung des Arzneimittels Hepcludex® - Neue GOP zur Anwendung des Arzneimittels Piqray® - Portopauschalen im Laborbereich - Wegegeld für Anästhesisten - Anästhesie: Abrechnung zahnärztlicher Narkosen nach Kapitel 5 EBM - HVM: Abgeordnetenversammlung beschließt Änderungen

18.03.2021

Impfen in Arztpraxen

Bis gestern Abend waren wir auf der Zielgeraden, was das Impfen in den Arztpraxen angeht. Eine Regelung, wie wir in Schleswig-Holstein den Start für das Impfen in der breiten Fläche ab Anfang April organisieren können, stand kurz vor der Realisierung und wurde dem hausärztlichen Fachausschuss vorgestellt.

11.03.2021

Informationen über die Neuregelung des Bundes über die Antigenteste

Vor dem Wochenende lag nur ein Entwurf vor, heute ist der finale Stand bekannt, der morgen veröffentlicht wird, aber dann gleichzeitig rückwirkend seit gestern gilt. Konkrete Vorgaben für die Abrechnungsdurchführung werden erst am 22. März über die Bundesebene festgelegt sein.

08.03.2021

Abrechnungshinweise

Muster OEGD (TestV): Hinweis zum Ausfüllen - Elektronische Patientenakte: Vergütung festgelegt - Höchstwerte in der Humangenetik: Redaktionelle Änderungen - FAQ zu organisierten Krebsfrüherkennungsprogrammen - Dialysewochenpauschale: Ausnahmeregelung bei Vorverlegung - Psychotherapie per Videosprechstunde: Kennzeichnung der KZT-Zuschläge - Notfalldatenmanagement: Voraussetzung für Abrechnung - Fortbildungspflicht: Verlängerung der Frist aufgrund der Corona-Pandemie

04.03.2021

Schutzschirm

Der Bundestag hat heute ein Gesetz zur Fortgeltung der epidemischen Lage (EpiLage-Fortgeltungsgesetz) beschlossen. Dieses erhält auch eine Vorgabe und Ermöglichung für die KVen einen Schutzschirm im Quartal I/2021 und Folgequartalen vorzusehen.

04.03.2021

Bevorstehende Ausweitung der Impfungen auf die Priorität 2 für Personen jünger 65 Jahre

In den vergangenen Wochen konnte lediglich dem Personenkreis der höchsten Priorität eine Impfung angeboten werden. Ab dem 09. März können Personen, für die der Vektorimpfstoff von AstraZeneca geeignet ist, die also älter als 18 Jahre und jünger als 65 Jahre sind, entsprechend des § 3 der Impfverordnung mit hoher Priorität – Prioritätsgruppe 2 - ein Impfangebot erhalten.

04.03.2021

Grippeimpfstoff Saison 2021/22: Impfstoffe für Personen ab 60 Jahre

Die Ständige Impfkommission hat ihre Impfempfehlung für Personen ab 60 Jahre geändert. Der Personenkreis sollte ausschließlich mit einem Highdose-Impfstoff versorgt werden. Die Empfehlung wurde vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) übernommen. Der Beschluss des G-BA wurde jedoch vom Bundesministerium beanstandet.

04.03.2021

Zielvereinbarung 2021

Die KVSH hat auch in diesem Jahr zusätzlich zum Garantievolumen im Arzneibereich Wirtschaftlichkeitsziele für bestimmte Verordnungsbereiche vereinbart. Die Ziele sind in den nachfolgenden Tabellen dargestellt.

01.03.2021

Feb2021

Impfberechtigungen und Monitoring

Ab sofort ist es möglich, dass alle Praxen und deren Mitarbeiter sich beim Landesportal „impfen-sh.de“ für Termine zur Impfung anmelden können. Die Berechtigungsscheine werden noch heute im ekvsh-Portal hinterlegt.

26.02.2021

Newsletter zu „Lehrertestungen“

Das Land plant, Lehrern und Mitarbeiter aus Kitas und Tagespflege einen Zugang zu Antigentestungen zu öffnen. Vorgesehen ist, dass dieser Personenkreis für die Dauer von 6 Wochen bis zum 2. April 2021 jeweils 2 x wöchentlich einen kostenfreien Antigentest erhalten kann.

18.02.2021

Informationen zum Thema „Schutzausrüstung“ ab sofort online verfügbar

In einer Flut von wichtigen Informationen – insbesondere zu COVID-Zeiten – ist es manchmal schwierig den Überblick zu behalten. Deshalb möchten wir Ihnen zukünftig alle wichtigen Informationen zum Thema „Schutzausrüstung“ an einem zentralen Ort zur Verfügung stellen.

18.02.2021

Umfassender Schutzschirm fraglich

KVSH setzt sich weiterhin dafür ein, Politik zögert

17.02.2021

Impfstart für Ärzte und MFA

Wie Sie alle gelesen haben, bestimmt die Frage der verfügbaren und letztlich fehlenden Impfdosen weiter bundespolitisch die Agenda.

10.02.2021

Einladung zum ePA-Dialog: Ein Livestream zur elektronischen Patientenakte

Wir laden Sie herzlich ein, an unserem ePA-Dialog teilzunehmen. Der Livestream wird stattfinden am Freitag, dem 19. Februar 2021, von 15 bis 17 Uhr.

08.02.2021

Abrechnungshinweise Februar

Brexit: Hinweise zur Behandlung von Personen aus dem Vereinigten Königreich - Zweitmeinungsverfahren vor Implantation einer Knieendoprothese - Änderung Humangenetik ab 2021: Keine Genehmigungspflicht mehr für große Mutationssuchen - DMP - QuaMaDi: Beitritt vivida BKK zum 1. Januar 2021

04.02.2021

Jan2021

Weitere Anpassung im Ambulanten Monitoring

Die Zahl der Covid-positiven Fälle hat sich zwischen November 2020 und Januar 2021 von 800 auf inzwischen 2.800 erhöht und bewegt sich in den letzten Wochen anhaltend auf diesem Niveau.

26.01.2021

Abrechnungshinweise Januar

Kinderkrankengeld: Bescheinigung wegen Schul- oder Kitaschließung - Kostenübernahme für Fahrten zu Impfzentren - Abgabefristen für Dokumentation organisierter Darmkrebsfrüherkennung - Formularbestellungen über das eKVSH-Portal

18.01.2021

Vermittlung von Covid-19-Impfungen Sonderkontingent

Die in Schleswig-Holstein vertragsärztlich tätigen Personen in den Bereichen Nephrologie, Pneumologie oder Onkologie (jeweils Innere Medizin), haben bereits jetzt die Berechtigung, sich impfen zu lassen. Die raren Impftermine müssen aber mit anderen Anspruchsberechtigten geteilt werden

15.01.2021

Vorstandsvideo mit Informationen rund um die COVID-19-Impfungen

Der Vorstand der KVSH hat die Fragen, die in den vergangenen Tagen, auch im Nachgang zum Online-Vor­standsdialog am 16. Dezember 2020, eingegangen sind, zum Anlass genommen, in einem weiteren Informationsvideo Erläuterungen zu verschiedenen operativen Aspekten des Impfprozesses und der Impfreihenfolge bei Ärzten zu geben und eingegangene Fragen zu beantworten.

11.01.2021

Information und Einschätzungen zum Start der COVID-19-Impfungen

Das Impfen hat begonnen und der Start ist nicht problemfrei, wenngleich insbesondere die Impfung der Heime in guten Bahnen verläuft.

08.01.2021

Newsletter 2020

Dez2020

Elektronische Dokumentation im Rahmen der Früherkennung von Zervixkarzinomen

Gemäß Teil II § 14 und Teil III § 12 der Richtlinie für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme (oKFE) sind die elektronischen Dokumentationen im Rahmen der Früherkennung von Zervixkarzinomen ab dem 1. Oktober 2020 quartalsweise an die jeweils zuständige Kassenärztliche Vereinigung zu übermitteln. Die Dokumentation ist Voraussetzung zur Abrechnung der Früherkennungsuntersuchungen.

28.12.2020

Abrechnungsnewsletter

Minister dankt Praxen für die im Pandemie-Jahr 2020 geleistete Arbeit - Orientierungswert steigt zum Jahreswechsel - Coronavirus: Verlängerung diverser Sonderregelungen - Zervixkarzinom-Früherkennung: Anpassung der Berechnungsausschlüsse - Ambulantes Operieren: Anhang 2 des EBM zum 1. Januar 2021 aktualisiert - Intersexualität/Transsexualität: EBM-Anpassung - Verordnung psychiatrischer häuslicher Krankenpflege durch Psychotherapeuten

22.12.2020

Ambulantes Monitoring

Wir bitten Sie herzlich, auch über die kommenden Feiertage die Überwachung Ihrer Patienten fortzusetzen.

16.12.2020

Grippeimpfstoff Saison 2021/22 - So verordnen Sie wirtschaftlich

Damit Sie Grippeimpfstoffe kostengünstig und in der bedarfsgerechten Menge für Ihre Praxis beziehen können, schlagen wir folgende Vorgehensweise vor.

15.12.2020

Abrechnungsnewsletter Dezember

Strahlentherapie: EBM-Änderung ab 2021 - Informationen zur Coronavirus-Testverordnung - Höhere Vergütung für Schulungen nichtärztlicher Einrichtungen - Neues Muster 10c ab 1. Januar 2021 und Anpassung des Formulars OEGD - Telefonische AU bis 31. März 2021 verlängert - Hinweise zur Abrechnung von Fax und Kopie - Neues Muster 39 zum 1. Januar 2021 - Dosisangabe auf Arzneiverordnungen - Kündigung des HzV-Vertrages Add-On mit dem BKK-Landesverband - Formularbestellungen online über das eKVSH-Portal

15.12.2020

Einladung zum Online-Vorstandsdialog zu Impfzentren

Der Aufbau der SARS-CoV-2-Impfzentren in Schleswig-Holstein ist in vollem Gange. Viele von Ihnen haben sich dankenswerterweise bereit erklärt, Dienste zu übernehmen. Die ersten Dienstleistungsverträge mit dem Land sind unterschrieben. Um diese und viele weitere Fragen von Ihnen zu beantworten, laden wir Sie herzlich zu einer Premiere ein, dem ersten Vorstandsdialog der KVSH, übertragen online im Internet.

10.12.2020

Schulungen zu Abstrichen von Heimpersonal

Im Rahmen der Testverordnung ist seit einiger Zeit vorgesehen, dass Antigenteste vorgenommen werden können in Heimen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe (Behindertenheime, Wohngruppen für behinderte Menschen o. ä.). Voraussetzung dafür ist die Schulung von Personal im Hinblick auf die vorzunehmenden Abstriche und deren Technik.

10.12.2020

Neues zur Coronavirus-Testverordnung

Abrechnung nach der Coronavirus-Testverordnung – Ärztliche Schulungen nach der Coronavirus-Testverordnung – Corona-Warn-App: keine Abrechnung über EBM ab 2021 bei Symptomfreiheit – Umfrage: Lieferprobleme bei Grippeimpfstoffen

04.12.2020

mission possible

Wir möchten uns zunächst herzlich bei allen bedanken, die unserem Aufruf gefolgt sind, die bevorstehenden Sars-CoV-2-Impfungen zu unterstützen. Es gibt eine überwältigende Bereitschaft von Ärzten und Personal, sich an der Impfung in den Impfzentren zu beteiligen.

02.12.2020

Wichtige Hinweise zum Thema „Persönliche Schutzausrüstung - PSA“ online

Das Thema „PSA“ hat in den vergangenen Wochen zu zahlreichen Anfragen bei der KVSH geführt. Neben allgemeinen Rückfragen zur Verfügbarkeit einzelner Produkte oder individuell verfügbaren Praxis-Kontingenten, geht es insbesondere um Fragestellungen zur Produktsicherheit bei Atemschutzmasken gemäß KN95-/FFP2-Standard.

02.12.2020

Nov2020

Abrechnungsnewsletter November II

Priorisierung von PCR-Testungen - Tumortherapiefelder beim Glioblastom: Neue EBM-Leistungen - Kinder- und Jugendpsychiatrie für Versicherte jenseits des 21. Lebensjahres - Coronavirus: PCR-Bestätigungstest bei positivem PoC-Antigen-Test - ICD-10-GM 2020: Weitere neue Kodes im Zusammenhang mit COVID-19 - Telefonkonsultation während der Corona-Pandemie (Ermächtigungen) - HVM: Abgeordnetenversammlung beschließt Änderungen

19.11.2020

Abrechnungshinweise

AU per Video: neue GOP für den Postversand der Bescheinigung - Vereinbarung zu den schlafbezogenen Atmungsstörungen zum 1. Oktober 2020

05.11.2020

Priorisierung von PCR-Testungen

Angesichts der 100% Auslastung der Labore zu PCR-Testungen bittet die KVSH im Einvernehmen mit dem Sozialministerium alle Praxen eine Priorisierung von Abstrichen gemäß der Nationalen Teststrategie vorzunehmen.

03.11.2020

Abrechnungsnewsletter November I

Telefonkonsultationen in der Corona-Pandemie wieder möglich - Telekonsilien nicht bei Telefonaten abrechenbar - Notfalldatensatz GOP 01640: Bewertung für ein Jahr verdoppelt - Keine Verwendung von Muster 10 bei Beauftragung von Coronatest - Versorgung chronisch niereninsuffizienter Patienten – Ausnahmeregelungen

02.11.2020

Okt2020

Ambulantes Monitoring

Die Zahl der Positivfälle in Schleswig-Holstein steigt kontinuierlich und damit die Zahl der im Ambulanten Monitoring zu betreuenden Patienten.

28.10.2020

AU - Telekonsilien im EBM

AU-Feststellung ab 19. Oktober 2020 wieder telefonisch möglich - Neue EBM-Leistungen für Telekonsilien ab 1. Oktober 2020

19.10.2020

Testverordnung

Asymptomatische Testanlässe – Abrechnung asymptomatischer Tests – Neuigkeiten zu den Testzentren – Anweisung zum Notdienst – Empfehlung und Klarstellung zur Praxisorganisation

16.10.2020

Abrechnungsnewsletter und Brückentage 2021

Coronavirus: Schaubild und Übersicht zur Differentialdiagnostik und Testmöglichkeiten – Coronavirus: Neue GOP 32779 für Antigentest ab 1. Oktober 2020 – Coronavirus: Abstrichentnahme ab 1. Oktober im EBM neu geregelt – Vakuumversiegelungstherapie: Klarstellung zur Kostenpauschale – NäPA: Hinweis zur Abrechnung – Beitritt weiterer Krankenkassen zum Modellvorhaben "eQuaMaDi" – DMP Diabetes Typ 2: Änderung bei der Augenärztlichen Untersuchung der Abrechnungsziffer 99750 – Ärztlicher Bereitschaftsdienst – Einrichtung eines Brückentages in 2021

09.10.2020

Sep2020

Diverse Hinweise

Organisierte Krebsfrüherkennung: Vergütung ab 1. Oktober nur mit Dokumentation - Verlängerung der Corona-Sonderregelungen bis zum 31. Dezember 2020 - Hinweis zur Kennzeichnung mit 88240 ab dem 4. Quartal 2020 - Neu im EBM ab 1. Oktober: Vakuumversiegelung von Wunden - Verordnung Soziotherapie: Erweiterung der verordnungsfähigen Arztgruppen - Neue Muster 10 und 10A zum 1. Oktober 2020 - Gesetzliche Unfallversicherung: Gebührenerhöhung zum 1. Oktober 2020 - HVM: Abgeordnetenversammlung beschließt Änderungen - Neues aus der Abteilung Struktur und Verträge

29.09.2020

Abrechnungsnewsletter

Porto- und Faxpauschalen: Aussetzung der Höchstwerte bis 30. September 2021 - Substitutionsbehandlung: GOP 01953 bis zum Jahresende verlängert - Untersuchungszeiträume ab U6 weiterhin ausgesetzt - Neue GOP 32867 für Testung auf DPD-Mangel - Neue GOP 01517 für Beobachtung und Betreuung bei oraler Gabe von Siponimod - Kinder ohne eGK - Balneophototherapie bei Neurodermitis ab 1. Oktober 2020 im EBM - Verordnung häuslicher Krankenpflege: Formular 12 ab 1. Oktober 2020 angepasst - Grundpauschale der Rheumatologen erhöht - Kein grundsätzlicher Anspruch auf Testung für Einreisende aus inländischen Risikogebieten

23.09.2020

Corona-Test-Zentren

Die Vorgaben für Tests von Reiserückkehrern wurden neu gefasst.

15.09.2020

Grippesaison 2020/21

Grippeschutzimpfungen - Masernschutzimpfung

08.09.2020

Diverse Informationen der KVSH

Broschüre „Infektsprechstunde – Risikomanagement in Arztpraxen“ online - MGV-Schutzschirm: Vorhalten von Infektsprechstunden - TI‐Störungskosten: Beschluss der gematik zur Finanzierung - GOP 01820 bei Wiederholungsrezepten: Erneute Klarstellung - DGUV: COVID-19-Erkrankung kann Arbeitsunfall sein - Barrierefreiheit: Angaben im eKVSH-Portal - eQuaMaDi: Beitritt weiterer Krankenkassen - Persönliche Schutzausrüstung (PSA) weiter über KV Protect kostenlos bestellbar - Corona-Abstriche von Reiserückkehrern in niedergelassenen Praxen - Abrechnung

03.09.2020

Aug2020

Keine Atteste für Kinder mit leichten Infektsymptomen erforderlich

Das Bildungs- und das Gesundheitsministerium des Landes Schleswig-Holstein haben allen Eltern von Kita- und Schulkindern eine Information zum Verhalten im Infektfall ihrer Kinder zugestellt. Sie finden diese Information auch auf der KVSH-Webseite unter www.kvsh.de/coronavirus

21.08.2020

KVProtect

Wir müssen Ihnen mitteilen, dass die Bezugsmöglichkeit von Desinfektionslösungen im Portal KVProtect zum Wochenende endet.

17.08.2020

Ergänzungen COVID-19-Testung

Abstriche asymptomatischer Patienten auf Veranlassung des Gesundheitsamtes - Risikogebiete innerhalb Deutschlands: Tests weiterhin nur über ÖGD

04.08.2020

Corona-Testung der Reiserückkehrer ab 1. August 2020

Das Bundesgesundheitsministerium hat mit Wirkung zum 1. August 2020 eine Änderung der Rechtsverordnung (RVO) zur Testung auf SARS-CoV-2 erlassen.

03.08.2020

Jul2020

Zwischeninformation für Reiserückkehrer

Im Hinblick auf Reiserückkehrer gilt aktuell nach wie vor der Ihnen in der Woche mitgeteilte Stand, dass nur Rückkehrer aus Risikogebieten von den Praxen abgerechnet werden können.

31.07.2020

Abstandregeln in Arztpraxen

Auf einen sachkundigen externen Hinweis hin möchten wir Sie informieren, dass es zunehmend Beschwerden von Patienten bei den Gesundheitsämtern über mangelnde Hygienemaßnahmen in einzelnen Praxen gibt.

30.07.2020

Digitalisierung – Was kommt wann?

Seit zwei Jahren ist die Telematikinfrastruktur (TI) in den Praxen im produktiven Betrieb. Ärzte und Psychotherapeuten prüfen bisher im Rahmen des Versichertenstammdatenmanagements (VSDM) online und in Echtzeit die Gültigkeit der Adressdaten und des Versichertenverhältnisses des Patienten.

29.07.2020

Abrechnung

Feststellung der Arbeitsunfähigkeit per Video – Neue Kostenpauschalen für endoskopische Einmalprodukte ab 1. Juli 2020 – Programmier- /Auslesegeräte kardialer Implantate: Neue Zuschläge ab 1. Juli 2020 – Laboruntersuchungen: Anpassung von Muster 10 und 10A – Tagtrennung bei Videosprechstunde – Verordnung Soziotherapie

23.07.2020

Vergütung endoskopischer Zusatzinstrumente als Einmalprodukte

Übergangsregelung für das Quartal 2/2020 beschlossen.

13.07.2020

Covid-19: Testungen, Schutzmaterial und Rettungsschirm

Mitteilung des Vorstandes einen aktuellen Überblick zu den Komplexen Testungen, Schutzmaterial und Rettungsschirm

08.07.2020

Quartalsnewsletter Juli

Corona-Sonderregelungen - Neues Muster 10C mit QR-Code für Corona-Tests - Neue GOP 02402 auch für Gespräch mit Corona-App-Nutzer abrechenbar - EBM-Detailänderungen zum 1. April 2020 - Neue Zuschläge für Dokumentationsaufwand bei Nierenersatztherapie - Nebeneinanderabrechnung der GOP zum Schwangerschaftsabbruch - Änderung von Muster 4 (Verordnung einer Krankenbeförderung) zum 1. Juli 2020 - Mutterschafts-Richtlinien: Mutterpass geändert - Psychotherapie: Neue KZT-Zuschläge auch bei Sitzungen mit Bezugspersonen - QuaMaDi: Beitritt Bertelsmann BKK zum 1. Juli 2020

01.07.2020

Jun2020

Onkologie-Vereinbarung

Keine Abrechenbarkeit der Ziffer 86512 bei den Therapieformen „active surveillance“ und „watchful waiting“.

25.06.2020

Vergütung für Porto und Faxversand ab 1. Juli 2020 geändert.

Die KBV und der GKV-Spitzenverband haben mit dem Beschluss vom 26. März 2020 die gesetzlichen Vorgaben zur Förderung der elektronischen Kommunikation bei zunehmender Digitalisierung im Gesundheitswesen umgesetzt und sich auf die entsprechende Anpassung der Vergütungsregelungen im EBM geeinigt.

25.06.2020

Reiserückkehrer

Das Robert-Koch-Institut hat unter dem Link www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html diverse Staaten als internationale Risikogebiete definiert.

19.06.2020

Corona-Abrechnungsnewsletter Juni

- Neuer ICD-Code U99.0! für die Fälle symptomfreier Personen ab 1. Juni 2020 - Neue Leistungen für Tests aufgrund einer Warnung durch die Corona-Warn-App - GOP 32816: Vergütung für Corona-Test zum 1. Juli 2020 abgesenkt - Corona-Test zur Befreiung von der Quarantänepflicht für Reiserückkehrer - Übernahme der Kosten für die persönliche Schutzausrüstung

18.06.2020

Änderungen in der Psychotherapie-Vereinbarung

Zum 1. Juli 2020 gibt es verschiedene Anpassungen der Psychotherapie-Vereinbarung. Die Veränderungen betreffen insbesondere die Schaffung weiterer Voraussetzungen für die Einführung der Systemischen Therapie bei Erwachsenen in der vertragsärztlichen Versorgung.

18.06.2020

PSA online bestellen: KVProtect am Start

Seit dem 15. Juni ist die Bestellplattform KVProtect der KVSH online. Über das eKVSH-Portal können Praxen ihre erforderliche persönliche Schutzausrüstung unkompliziert und weiterhin kostenlos bestellen.

15.06.2020

Verordnungsnewsletter

Indikationserweiterung Podologie ab 1. Juli 2020 - Schutzimpfungsrichtlinie: Zweite Masernimpfung und Pertussisimpfung in der Schwangerschaft

04.06.2020

Mai2020

Ausnahmeregelung zu DMP-Schulungen während der COVID-19-Pandemie – Schulungen per Videosprechstunde möglich

Durch den Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 27. März 2020 werden DMP-Patienten während der COVID-19-Pandemie nicht zur Teilnahme an Präsenzschulungen verpflichtet, d.h. sie werden nicht automatisch von der Krankenkasse ausgeschrieben, wenn keine Schulung erfolgt ist.

25.05.2020

Abrechnungsnewsletter

AU per Telefon noch bis 31. Mai 2020 möglich – Keine Screening-Tests auf Infektion mit SARS-CoV-2 bei Krankenhauseinweisung – Attest zur Befreiung von der Maskenpflicht – Neue GOP 14223 für die funktionelle Entwicklungstherapie per Video – Obduktion von Verstorbenen im Zusammenhang mit Covid-19

19.05.2020

Coronavirus

Antikörper-Screening ist keine vertragsärztliche Leistung - Änderungen der GOP 32816

11.05.2020

HVM-Änderungen

Abgeordnetenversammlung beschließt Schutzschirm-Regelungen

08.05.2020

Apr2020

Abrechnungsnewsletter

Hausärztliche Heimversorgung während der COVID-19 Pandemie - Klarstellung zur GOP 01820 bei Wiederholungsrezepten - Substitution: GOP 01952 bei therapeutischen Gesprächen per Telefon und Video - Substitution: Neue GOP 01953 für die Behandlung mit Depotpräparat - Psychotherapie: Neue Zuschläge zur Kurzzeittherapie selbst ansetzen - GOP 35150: Richtige Kennzeichnung der Probatorik bei Videosprechstunde - AU-Bescheinigung per Telefon: Ausnahmeregelung bis 18. Mai 2020 verlängert

30.04.2020

Neueste Entwicklungen

Antrag auf Kurzarbeitergeld durch Arztpraxen - Patientenbefreiung von der Maskenpflicht - Infektsprechstunden - Monitoring

29.04.2020

AU per Telefon G-BA wird den Beschluss rückwirkend korrigieren

Entgegen unserer Mitteilung von heute plant der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) nun eine rückwirkende Beschlussfassung zur Verlängerung der Ausnahmeregelung für telefonische AU.

20.04.2020

Schutzschirm für die Niedergelassenen Praxen

Im Newsletter vom 31. März hatten wir Ihnen erstmals die Optionen eines Honorar-Schutzschirms für die Praxen dargelegt. Der HVM-Ausschuss hat sich gestern mit deren Gestaltung auseinandergesetzt und sich einstimmig für ein Procedere ausgesprochen.

16.04.2020

Monitoring von COVID-19 Patienten - FAQ

In Schleswig-Holstein verzeichnen wir weiterhin eine steigende Zahl von an COVID-19 erkrankten Patienten. Glücklicherweise bedarf nur ein kleiner Teil einer stationären Versorgung. Das bedeutet: Ein größerer Teil dieser Patienten befindet sich in behördlich angeordneter häuslicher Isolation und ist durch die Hausärzte ambulant zu betreuen.

09.04.2020

Erfassung von Infektsprechstunden

Viele Praxen im Land haben es inzwischen möglich gemacht, zeitlich und ggf. auch räumlich Bereiche speziell für Infektpatienten abzutrennen, um möglichst ressourcenschonend zu arbeiten.

09.04.2020

DMP: Ausnahmeregelung für Schulungen und Dokumentationen wegen der COVID-19-Pandemie

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Beschluss vom 27.03.2020 eine Ausnahmeregelung in die DMP-Anforderungen-Richtlinie aufgenommen.

08.04.2020

Abrechnungsnewsletter

Telefonkonsultation während der Corona-Pandemie ausgeweitet - „Bekannter“ Patient: Definition angepasst - Wiederholungsrezepte nach GOP 01820: GOP 40122 für Versand abrechenbar - Folgeverordnungen nach GOP 01426: GOP 40122 für Versand abrechenbar - Kennziffer 88240 für Leistungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus - Änderung der ICD Codierung für COVID-19 zum 1. April 2020 - Richtlinienänderungen wegen COVID-19 - TSVG: Kennzeichnung von „Neupatienten“ ab 1. April 2020 nicht mehr notwendig

07.04.2020

Update COVID19-ambulantes Monitoring

Wir ordnen die COVID positiv getesteten Patienten den Arztpraxen für das Monitoring zu. In diesem Rahmen möchten wir uns nochmals mit der dringlichen Bitte an Sie wenden, das eKVSH-Portal zu nutzen. Wir stellen Ihnen die positiv getesteten Patienten, die uns von den Gesundheitsämtern elektronisch übermittelt werden, in gewissen Intervallen in das Portal ein.

02.04.2020

Abrechnungsnewsletter 2. Quartal 2020

Früherkennung Zervixkarzinom: Neue GOP 01769 zum 1. Januar 2020 - Schmerztherapeutische Beratung ab 1. April 2020 per Video möglich - Schwangerschaftskonfliktgesetz: Neue GOP 01799 zum 1. April 2020 - Therapie mit Dupilumab: Neue GOP zum 1. April 2020 - Neue Zuschläge zur besseren Vergütung der Kurzzeittherapie - Formular 61: Stichtagsregelung bis 30. Juni 2020 ausgesetzt - Neue GOP 32688 für Untersuchung vor Verabreichung des Medikaments Mayzent® - Bauchaortenscreening: EBM-Anpassung nach Neufassung der GU-Richtlinie - Genotypische HIV-Resistenztestungen: EBM-Anpassung - GOP 34452: Klarstellung im Rahmen der EBM-Weiterentwicklung - Krankentransport

01.04.2020

Mär2020

Honorarthemen

Umsatzgarantie für extrabudgetäre EBM-Leistungen - Umsatzgarantie für andere extrabudgetäre Leistungen - Erstattung von „Corona-Maßnahmen“ - Ausfälle im PZV-Bereich - Liquidität

31.03.2020

Land zieht Verteilung der Schutzausrüstung an sich

Die KVSH ist am gestrigen Abend von der KBV informiert worden, dass seitens des Bundes kein Schutzmaterial mehr an die KV Schleswig-Holstein ausgeliefert wird.

31.03.2020

Sonderregelung in der Psychotherapie und neuropsychologischen Therapie

Um die psychotherapeutische Versorgung während der Coronavirus-Krise zu erleichtern, haben KBV und GKV-Spitzenverband Sonderregelungen beschlossen, die ab sofort bis zum 30. Juni 2020 gelten.

26.03.2020

Neue Informationen im Zusammenhang mit dem Coronavirus

Untersuchungszeiträume ab U6 ausgesetzt - GOP 40122: Abrechnung neben den GOP 01430/01435 möglich - Arbeitsbefreiung wegen Corona - Versorgung chronisch niereninsuffizienter Patienten – Ausnahmeregelungen - eAbrechnungs-Check-Hotline

26.03.2020

COVID-19-Abstrich

Es bedarf dringend einiger klärender Sätze rund um das Thema „COVID-19-Abstrich“.

25.03.2020

EBM-Reform zum 1. April 2020

Nach mehrjährigen Verhandlungen haben sich die KBV und der GKV-Spitzenverband auf eine „kleine“ EBM-Reform geeinigt.

25.03.2020

Abrechnungshinweise (24.03.2020)

AU-Bescheinigung per Telefon ausgeweitet - Folgerezepte und Überweisungen: GOP 40122 für Porto befristet abrechnungsfähig- Bundesgesundheitsminister Jens Spahn dankt den Niedergelassenen - KVSH-Newsletter verpasst?

24.03.2020

Ambulantes Monitoring von Covid-19-Positivfällen

Wir sind überwältigt von mehr als 600 Rückmeldungen zur Bereitschaft zum Durchführen eines ambulanten Monitorings.

24.03.2020

Verordnung von Arzneimitteln, Heilmitteln und Pneumokokken-Impfstoff (23.03.2020)

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat am 16. März im Bundesanzeiger neue Verordnungsregelungen bekannt gegeben.

23.03.2020

Ambulantes Monitoring von COVID-19 erkrankten Patienten (19.03.2020)

Vorstandsumfrage an alle Praxen - mit Priorität Hausärzte, Pneumologen, HNO-Ärzte, Anästhesisten

19.03.2020

Vorstandsnewsletter Covid-19 (17.03.2020)

Die aktuelle Situation rund um die Auswirkungen und Folgen von Covid-19 ist hochdynamisch. Uns erreichen vielerlei Anfragen sowohl zur medizinischen Ausrichtung der Praxen, zur sinnvollen Modifikation von EBM-Begrenzungen (Bsp. Videosprechstunde) als auch zu Sorgen wirtschaftlicher Art

17.03.2020

Anmeldung von Verdachtspatienten zur Corona-Abklärung (17.03.2020)

In der Anlage übersenden wir Ihnen ein Faxformular zur Anmeldung von Verdachtspatienten zur Corona-Abklärung

17.03.2020

Ärzte und Apotheker in Schleswig-Holstein aktivieren Notfallverfahren für Rezepte

Ziel dieser Maßnahme ist es, zu einer Verminderung von nicht unbedingt notwendigen Kontakten insbesondere zu gefährdeten Berufsgruppen -und dazu gehören eben auch Ärzte und Apotheker- beizutragen.

16.03.2020

Pneumokokkenimpfung und berufsbedingte Masernimpfung

Die STIKO empfiehlt aufgrund der Impfstoffknappheit weitere Einschränkungen für den Einsatz des Pneumokokkenimpfstoffes – Berufsbedingte Masernimpfung: die von der STIKO empfohlene zweite Impfdosis kann vermutlich in zwei Monaten zulasten der Gesetzlichen Krankenkassen erfolgen.

16.03.2020

Newsletter März 2020

EBM-Reform zum 1. April 2020: Übersicht fachgruppenspezifischer Anpassungen – Ambulante Leistungserbringung neben stationärem Krankenhausaufenthalt – Unnötige Papierunterlagen bei der Abgabe der Abrechnung – Höherbewertung psychotherapeutischer Zuschläge ab 1. Januar 2020 – Ambulantes Operieren: Anpassung des Anhangs 2 EBM zum 1. April 2020 – Gesetzliche Unfallversicherung: Anpassung UV-GOÄ und Ärztevertrag – Angaben zur Barrierefreiheit im eKVSH-Portal – Änderung der Anlage 2 zum HVM „Zuschläge zu HVM-gestützten Leistungen“ – HVM: Abgeordnetenversammlung beschließt Änderungen

12.03.2020

Abrechnungsnewsletter Coronavirus

Coronavirus: EBM-Anpassung zum 28. Februar 2020 - Sonderregelung: AU-Bescheinigung befristet per Telefon möglich - Codieren der Coronavirus-Krankheit

11.03.2020

Vorstands-Newsletter COVID-19

Covid-19-Infektionen sollen so früh wie möglich erkannt werden, um die weitere Ausbreitung zu verhindern und um Zeit zu gewinnen. Unser Ziel ist zusätzlich, alle Praxen möglichst von Fällen freizuhalten, um die Regelversorgung nicht zu gefährden.

10.03.2020

Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung: Übergangslösung zur Nutzung von Muster 39 ab 1. März 2020

Im Newsletter vom 19. Dezember 2019 berichteten wir über die Neufassung des Muster 39 (Krebsfrüherkennung Zervix-Karzinom).

04.03.2020

COVID-19 - FAQ

Die ersten nun auch in Schleswig-Holstein positiv getesteten COVID-19 Fälle stellen unsere Ärzteschaft vor eine große Herausforderung. Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

02.03.2020

Feb2020

Informationen Coronavirus

Die in den letzten Tagen sprunghaft angestiegenen COVID19-Fälle in Norditalien führen zu einer starken Verunsicherung in der Bevölkerung und einer Vielzahl von Anfragen.

27.02.2020

Abrechnung von Simultaneingriffen

Die ambulanten und belegärztlichen Operationen sind in der Präambel 2.1 des Anhangs 2 und in der Präambel 31.2 bzw. 36.2 des EBM geregelt. Die Regelungen gelten sowohl für Operateure als auch für Anästhesisten.

24.02.2020

Übersicht der Neupatienten im eKVSH-Portal

Mit dem Anschreiben zur Honorarabrechnung 3/2019 vom 14. Januar 2020 haben wir Sie bereits darüber informiert, dass die Kennzeichnung der TSVG-Konstellation „Neupatient“ von uns nachträglich überprüft wird und dass sich daraus ein Korrekturbedarf der Honorarabrechnung ergeben kann.

19.02.2020

Ergänzende Hinweise zum QuaMaDi-Übergang

Um Ihnen und Ihren Patientinnen einen möglichst einfachen Übergang von Alt- zu Neu-QuaMaDi zu ermöglichen, werden wir mit Neu-QuaMaDi und der Nutzung der elektronischen Patientenakte Optemis unverzüglich starten und die bereits verfügbaren Funktionen nutzen.

14.02.2020

Abrechnungsnewsletter Februar 2020

Änderungen im eKVSH-Portal - Zweitmeinungsverfahren vor Schulterarthroskopie - Medizinische Reha: Neues Muster 61 zum 1. April 2020 - Erweitertes Neugeborenen-Screening bis zur U3 möglich - Vergütung eArztbrief: Übergangsregelung erneut verlängert - Onkologie-Vereinbarung: Klarstellung der KBV

12.02.2020

Coronavirus: Neue GOP 32816 zur Abklärung ab 1. Februar 2020

Der Bewertungsausschuss hat die Aufnahme einer neuen Gebührenordnungsposition (GOP) 32816 zur Abklärung eines Verdachts auf eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus (2019-nCoV) in den EBMzum 1. Februar 2020 beschlossen.

03.02.2020

Jan2020

Coronavirus – Information

Mit heutigem Datum erreichen uns neue Informationen seitens des Landesgesundheitsministeriums und des Gesundheitsamtes Lübeck, zu denen wir auf www.kvsh.de verlinken. Anweisungen der Behörden ist Folge zu leisten.

31.01.2020

Corona-Virus (2019-nCoV) - Information und Empfehlungen für Praxen

Es ist nicht auszuschließen, dass sich das Corona-Virus weiter ausbreitet und Fälle auch in Schleswig-Holstein auftreten

29.01.2020

Neue Impfvergütung/Impfleistungen

Die Vergütung der Impfleistungen muss zum 1. Januar 2020 und in den folgenden Jahren gemäß unserer Impfvereinbarung mit den Krankenkassen jeweils in Höhe des Orientierungswertes angepasst werden.

24.01.2020

Anpassung der Videosprechstunde im EBM

Mit dem Ziel einer Ausweitung und Etablierung von Videosprechstunden in der vertragsärztlichen Versorgung hat der Bewertungsausschuss die Auflagen des Bundesministeriums für Gesundheit umgesetzt und den EBM in verschiedenen Bereichen angepasst. Die Änderungen treten rückwirkend ab 1. Oktober 2019 in Kraft.

02.01.2020
© 2024 KVSH