Ambulantes Monitoring von COVID-19 erkrankten Patienten (19.03.2020)

Vorstandsumfrage an alle Praxen - mit Priorität Hausärzte, Pneumologen, HNO-Ärzte, Anästhesisten

19.03.2020

Vorstandsumfrage an alle Praxen - mit Priorität Hausärzte, Pneumologen, HNO-Ärzte, Anästhesisten

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

mit weiterer Steigerung der Fallzahlen ist auch mit vermehrtem Auftreten von Krankheitskomplikationen zu rechnen, insbesondere bei älteren und ggf. multimorbiden und/oder immungeschwächten Patienten. Es soll daher ein ambulantes Monitoring dieser Fälle aufgebaut werden, zu dessen Durchführung hiermit Ihre Beteiligung abgefragt wird. Dem Sozialministerium des Landes sowie den Gesundheitsämtern werden seitens der KV die Ärzte zu nennen sein, die sich am ambulanten Monitoring beteiligen. Die KV geht davon aus, dass jede Praxis sich für ein Monitoring Ihrer Patienten zur Verfügung stellt, Aufgabenteilungen nach Absprachen in den Regionen zum Monitoring einer größeren Patientengruppe sind ebenso möglich.

Ambulantes Monitoring sieht vor

  • Ein zweimal tägliches aktives telefonisches Kontaktieren des Patienten, möglichst im Abstand von 12 Stunden, mit Abfrage von
    • Geringes/moderates Krankheitsgefühl
    • qSOFA-Kriterien negativ/positiv (Bewusstseinstrübung, Atemfrequenz > 22, RR <100)
    • O2-Sättigung (Es ist beabsichtigt, dass seitens des Landes jedem Patienten ein Pulsoximeter zur Verfügung gestellt wird. Aktuell sind ca. 600 vorhanden.)
  • Hausbesuch, sobald Parameter der Abfrage auffällig werden
  • Stationäre Einweisung bei Temperatur >38 Grad plus O2-Sättigung < 94% oder bei vorliegendem pneumonischem Auskultationsbefund oder entsprechendem Infiltrat im Rö Thorax

Da ab heute bei der KV Schutzmaterialien ankommen sollen, werden die Praxen für Besuche selbstverständlich ausgestattet. Besuche durch NäPa sind nicht geplant.

Nähere Informationen (Datenerfassung, Erhalt von Patientendaten über eine gesicherte Dropbox der Gesundheitsämter etc) erhalten Sie, wenn Sie mit Rücksendung des anliegenden Faxvordrucks Ihre Bereitschaft zu erkennen geben.

Auch eine alleinige Meldung Ihrer Praxis jetzt schließt selbstverständlich nicht aus, sich auch später noch zu regionalen Kooperationen zusammen zu schließen.

Ich bitte um Rückmeldung bis Montag, 23.03.20 per Fax an 04551 882 209

Der Vorstand

© 2024 KVSH