Erinnerung: Einladung zum ePA-Livestream - Kampagne Praxenland
Erinnerung: Einladung zum ePA-Livestream - Kampagne: Deutschland muss #Praxenland bleiben
Erinnerung: Einladung zum ePA-Livestream
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
seit dem 15. Januar 2025 wird die elektronische Patientenakte (ePA) in den Modellregionen Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Franken getestet. Ihre bundesweite Einführung ist nach dem positiven Abschluss der Testphase geplant. Dann können die Praxen in Schleswig-Holstein auf die ePA der Patienten und Patientinnen zugreifen und befüllen. Die Inhalte sollen die Praxen aktiv unterstützen und beispielsweise Doppeluntersuchungen vermeiden.
„Was kann die ePA leisten und was nicht?“, „Wie funktioniert die technische Umsetzung im Praxisalltag?“ In unserem Livestream werden wir diese und andere Fragen zusammen mit dem Experten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Philipp Stachwitz beantworten. Die rechtlichen Aspekte, wie Rechts- und Haftungsfragen, klären wir mit Alexandra Stebner, Justiziarin der KVSH. Im Anschluss berichtet Dr. Jan Philipp Osterkamp, Internist aus Wedel und Teilnehmer in der Testregion Hamburg, über seine bisherigen Erfahrungen mit der ePA.
Wir laden Sie herzlich ein, teilzunehmen. Der Livestream wird am
Mittwoch, 12. Februar 2025, von 15.00 bis 17.00 Uhr stattfinden.
Eine Einwahl ist von jedem PC, Notebook, Tablet und Smartphone möglich. Eine vorherige Anmeldung oder ein Passwort sind nicht erforderlich. Den Livestream finden Sie unter der Webadresse https://www.medienkapitän.de/live
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und im Nachgang auf unserer Website https://www.kvsh.de/ veröffentlicht.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bettina Schultz, Karsten Brandstetter und Alexander Paquet (Vorstand der KVSH)
Kampagne: Deutschland muss #Praxenland bleiben
Kurz vor der Bundestagswahl haben die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die KVen eine neue Phase ihrer Kampagne gestartet. Unter dem Motto #Praxenland wird aktuell mit TV-Spots, Plakaten und Anzeigen in Print- und Online-Medien die Einzigartigkeit der wohnortnahen ambulanten Versorgung in Deutschland herausgestellt und deutlich gemacht, wie die politischen Rahmenbedingungen die Arbeit der Niedergelassenen gefährden.
V-Spot, Plakate, Anzeigen und Banner in den Sozialen Medien
„Praxenland“ führt die Kampagne „Wir sind für Sie nah.“ fort, mit der KBV und KVen seit 2024 für die schwierige Lage der Praxen sensibilisieren und die Politik zum Handeln auffordern. Im Fokus stehen die rund 100.000 Praxen, die sich tagtäglich um ihre Patientinnen und Patienten kümmern. Vor der Kamera standen auch diesmal wieder „echte“ Ärztinnen und Ärzte. Sie sind seit Anfang Februar u.a. auf Großflächenplakaten in allen Landeshauptstädten sowie in Print- und digitalen Anzeigen zu sehen.
Kampagnenwebsite
Digitales Herzstück der multimedialen Kampagne ist die Website www.praxenland.de, die die Forderungen der Vertragsärzte und -psychotherapeuten bündelt. Die Kampagnenmotive, der TV-Spot sowie Videostatements von Ärztinnen und Ärzten zur Situation in den Praxen finden sich ebenfalls auf der Website. Mit einem einfachen Klick können Interessierte dort die Kampagne unterstützen und sich der Forderung anschließen: Deutschland muss Praxenland bleiben!
Infomaterialien für Praxen
Für Praxen, die die Kampagne unterstützen wollen, stellt die KBV ab sofort unter https://www.kbv.de/html/1150_73709.php kostenlos verschiedene Kampagnen-Materialien zur Nutzung bereit. Es gibt Webteaser, Motivvorlagen für Social-Media-Posts und einen E-Mail-Abbinder. In Kürze werden auch zwei Plakate für das Wartezimmer kostenlos verfügbar sein.