Seminar „Fit für jeden Notfall“

Die KVSH bietet gemeinsam mit der Heidelberger Medizinakademie Mitte April eine praxisnahe Fortbildung zum Thema „Notdienst/Ärztlicher Bereitschaftsdienst“ an.

17.01.2024

Ärztinnen und Ärzte lernen alle großen und kleinen Notfälle zu behandeln, ob im Not- bzw. Bereitschaftsdienst, in der Praxis, im Straßenverkehr, in der Nachbarschaft oder in der eigenen Familie.

Das im Oktober 2023 ausgesprochene Urteil zur Sozialversicherungspflicht im Ärztlichen Bereitschaftsdienst machte eine Kündigung aller Poolärzte zum 31. Dezember 2023 notwendig. Solange der Gesetzgeber keine Korrektur vornimmt, werden wir auf die Unterstützung dieser sogenannten Poolärzte verzichten müssen und den Ärztlichen Bereitschaftsdienst mit der Vertragsärzteschaft und niedergelassenen Privatärzten sicherstellen müssen. Einige Regionen werden dieses auf Basis der Freiwilligkeit bewerkstelligen können, in anderen Regionen droht eine Zwangsverpflichtung über Losverfahren.

Wir wissen, dass sich einige Kolleginnen und Kollegen für diesen Fall eine fachliche Vorbereitung wünschen. Es ist uns gelungen, Ihnen deshalb ein Vorbereitungsseminar vom 12. bis 14. April 2024 in Altenholz bei Kiel mit Dr. Wolfgang Tonn (Heidelberger Medizinakademie) anzubieten. Wie bereits in den vergangenen zehn Jahren hat der Vorstand der KVSH auch diesmal zugestimmt, auch dieses Vorbereitungs-Seminar zu bezuschussen. Vollständigkeitshalber sei erwähnt, dass im Juni 2024 auch ein Online-Seminar per Live-Stream angeboten wird, das ebenfalls bezuschusst wird. Informationen finden Sie unter www.hdmed.de.

Die KVSH übernimmt unter bestimmten Voraussetzungen die Hälfte der Teilnahmekosten am Präsenzseminar in Höhe von 345 Euro bzw. 230 Euro für die Online-Teilnahme per Live-Stream. Die finanzielle Unterstützung wird nach Reihenfolge des Anmeldungseinganges bei der Heidelberger Medizinakademie für 150 Ärztinnen/Ärzte gewährt. Einen Anspruch auf finanzielle Unterstützung haben alle Ärztinnen und Ärzte, die der Notdienstsatzung der KVSH sowie der Ärztekammer Schleswig-Holstein unterliegen. Bitte beachten Sie, dass vorrangig Ärztinnen und Ärzte den Zuschuss erhalten, die aktiv am Bereitschaftsdienst teilnehmen.

Dabei gewähren wir Ihnen auch dann den hälftigen Zuschuss, wenn Sie die Veranstaltung ein zweites Mal besuchen möchten. Der letzte Veranstaltungsbesuch muss jedoch mindestens drei Jahre zurückliegen.
Kolleginnen und Kollegen, die neu verbindlich am Bereitschaftsdienst teilnehmen möchten, erhalten selbstverständlich ebenfalls diesen Zuschuss, um sich fachlich auf die Tätigkeit vorzubereiten.

Weiterbildungs- und Entlastungsassistenten sowie angestellte Ärzte setzen sich bitte für eine Genehmigung mit dem Inhaber des Vertragsarztsitzes in Verbindung. Einen Genehmigungsvordruck finden Sie auf unserer Website unter www.kvsh.de/praxis/praxisfuehrung/aerztlicher-bereitschaftsdienst.

Bei Fragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns unter der 04551 883 214 bzw. 579 auf.


Fortbildung bietet alle Facetten der Notfallmedizin


Praxisbezogenheit ist bei der Fortbildung „Notdienst/Ärztlicher Bereitschaftsdienst“ Trumpf. Die Inhalte des dreitägigen Seminars basieren auf der Erfahrung aus mehr als 100.000 Patientenkontakten im Not- bzw. Bereitschaftsdienst. Es werden ärztliche Grundkenntnisse aufgefrischt und alle Themen werden zu 100 Prozent praxisbezogen vermittelt, denn das Seminar bietet keine theoretische Lehrbuchmedizin. Die Themen sind dabei so vielfältig wie das echte Leben und umfassen akute Erkrankungen aus den Bereichen Kardiologie, Neurologie, Pädiatrie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Psychiatrie, Urologie, Gynäkologie, HNO, Augenheilkunde und Dermatologie. Dazu kommen Krankheitsbilder wie Dyspnoe, Bauchschmerzen, Erbrechen, Diabetes und Niereninsuffizienz und weitere Themen wie die Ausstattung des Arztkoffers, Abrechnung, Antibiotikatherapie, Schmerztherapie, Palliativmedizin, juristische Aspekte im Notfall und Fallstricke und Problemfälle. Ein Highlight ist das Reanimationstraining in Kleingruppen nach den neusten ERC-Guidelines mit Defibrillation, Larynxtubus, Mega-Code-Training und Kinder- und Säuglingsreanimation. Dazu gibt es jede Menge praktische Übungen in Kleingruppen: Fremdkörperaspiration beim Kind, neue stabile Seitenlage, neurologische Untersuchung im Notfall und Einordnung der wichtigsten Erkrankungen anhand von Fallsituationen nach dem ABCDE-Schema. Ärzte und Ärztinnen aller Fachgruppen sind willkommen. Das Seminar ist unabhängig und wird ohne Einflussnahme der Pharmaindustrie organisiert.

Wann?

12. bis 14. April 2024 (Präsenzseminar)

1. Tag: 13 bis 20.30 Uhr           
2. Tag: 9 bis 18.45 Uhr
3. Tag: 9 bis 16.30 Uhr

Wo?
Gemeindezentrum Altenholz
Klausdorfer Straße 78b
24161 Altenholz (bei Kiel)

Teilnehmerzahl: 150 Ärztinnen/Ärzte

Online-Anmeldung
www.hdmed.de/notdienstseminare/
 

Fortbildungspunkte
32 Fortbildungspunkte sind beantragt

Leitung
Dr. Wolfgang Tonn, Allgemeinarzt und Notarzt

Teilnahmekosten
regulär 690 Euro (bei Ermäßigung 345 Euro)

Die Gebühr umfasst das dreitägige Seminar, den Reanimationskurs und die Übungen in Kleingruppen, ein Skript aller Vorträge, Mittagessen, Zwischenmahlzeiten, Getränke und die Zertifizierung.
 

KVSH leistet Zuschuss


Die KVSH übernimmt unter oben genannten Voraussetzungen die Hälfte der Teilnahmekosten in Höhe von 345 Euro (Präsenzseminar) oder 230 Euro (LiveStream-Seminar). Zuschussberechtigte wählen dazu bei der Anmeldung unter www.hdmed.de/notdienstseminare den „Rabattpreis“. Der verbleibende Eigenanteil von 345 Euro muss nach Erhalt der Anmeldebestätigung und der entsprechenden Zahlungsinformation an die Heidelberger Medizinakademie überwiesen werden.

© 2024 KVSH