Frühzeitige Diagnostik und Behandlung von Begleiterkrankungen der Hypertonie (DAK, TK, KKH)
Das Ziel dieses Vertrages besteht darin, durch das frühe Erkennen von Begleiterkrankungen (Angiopathie und chronische Nierenkrankheit) das Auftreten von schwerwiegenden Krankheitsstadien zu verhindern oder zumindestens deutlich zu verzögern. Damit soll eine Beeinträchtigung der Lebensqualität der Betroffenen möglichst lange vermieden und gleichzeitig eine Reduktion der prospektiven Versorgungsaufgaben erreicht werden.
Der Vertrag wurde zum 1. Oktober 2019 mit der DAK Gesundheit geschlossen; die Techniker Krankenkasse (TK) und die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) sind dem Vertrag beigetreten.
Teilnehmen können
alle Vertragsärzte, die an der hausärztlichen Versorgung teilnehmen.
alle Versicherten der DAK, TK und KKH, die sich aufgrund von einer gesicherten Hypertonie-Erkrankung in regelmäßiger ärztlicher Behandlung befinden und bei denen noch keine Begleiterkrankung (Angiopathie, chronischer Nierenschaden) vorliegt
Voraussetzung zur Teilnahme am Vertrag ist eine Genehmigung durch die Abteilung Qualitätssicherung
Identifikation, Aufklärung und Einschreibung von geeigneten Versicherten
Durchführung von jährlichen Kontrolluntersuchungen zu den Begleiterkrankungen Angiopathie (ABI-Methode (Taschen-)Doppler-Messung) und Chronische Nierenerkrankung (Kreatinin-Albumin-Bestimmung) sowie die kontinuierliche Weiterbetreuung bei Vorliegen eines positiven Befundes
gesicherte Diagnose I10.-G bis I13.-G in Verbindung mit einer chronischen Nierenkrankheit, bei denen zuvor im Versorgungsprogramm dieses Moduls ein entsprechender Befund erstmalig festgestellt wurde.
20,00 EURO
Erläuterungen:
* Eine chronische Nierenkrankheit gilt als bekannt, wenn sie bereits im laufenden oder in den drei vorhergehenden Quartalen mit der Diagnosesicherheit „G“ im Rahmen einer Abrechnung der jeweiligen Betriebsstättennummer (BSNR) des Arztes verschlüsselt wurde.
** Ausgenommen vom Screening sind Versicherte mit einem gleichzeitigen Diabetes mellitus. Um die hier beschriebene Leistung zu erhalten, kann dem Versicherten stattdessen der Vertrag über die „Frühzeitige Diagnostik und Behandlung von Begleiterkrankungen des Diabetes mellitus“ angeboten werden. Dies gilt auch für den Fall, dass sich während der Teilnahme an diesem Versorgungsfeld ein Diabetes mellitus neu manifestiert.
Vergütung Nierenschaden
Pseudo-GOP
Leistung
Voraussetzungen
Vergütung
99580C
Kontrolluntersuchung (ohne Befund)
Vollendung des 50. Lebensjahres zum Zeitpunkt des Screenings
gesicherte Hypertoniediagnose (I10.-G bis I13.-G)
keine bekannte PAVK (I70.2-G)*
kein manifester Diabetes mellitus**
20,00 EURO
99580D
Betreuung (bei Befund)
gesicherte Diagnose I10.-G bis I13.-G in Verbindung mit einer PAVK I70.2-G, bei denen zuvor im Versorgungsprogramm dieses Moduls ein entsprechender Befund erstmalig festgestellt wurde.
20,00 EURO
99580E
Mikroalbuminurieteststreifen
99580C oder 99580D
2,00 EURO
Erläuterungen:
* Eine PAVK gilt als bekannt, wenn sie bereits im laufenden oder in den drei vorhergehenden Quartalen mit der Diagnosesicherheit „G“ im Rahmen einer Abrechnung der jeweiligen Betriebsstättennummer (BSNR) des Arztes verschlüsselt wurde.
** Ausgenommen vom Screening sind Versicherte mit einem gleichzeitigen Diabetes mellitus. Um die hier beschriebene Leistung zu erhalten, kann dem Versicherten stattdessen der Vertrag über die „Frühzeitige Diagnostik und Behandlung von Begleiterkrankungen des Diabetes mellitus“ angeboten werden. Dies gilt auch für den Fall, dass sich während der Teilnahme an diesem Versorgungsfeld ein Diabetes mellitus neu manifestiert. Ist der Versicherte damit nicht einverstanden oder nimmt der behandelnde Arzt nicht am Diabetes-Vertrag teil, kann der Patient im Hypertonie-Vertrag verbleiben.