eRezept: Einlösung per eGK in der Apotheke im Test

Das Bundesgesundheitsministerium hatte angekündigt, dass ab 1. Juli Patienten das eRezept erstmalig in Apotheken ganz einfach mit ihrer Versichertenkarte einlösen können. Bis voraussichtlich Ende Juli sollen laut BMG 80 Prozent der Apotheken in Deutschland an das System angeschlossen sein.

06.07.2023

„Alle öffentlichen Apotheken sind bereits seit 1. September 2022 in der Lage, eRezepte einzulösen. Bisher war dies allerdings nur mittels eRezept-App möglich, oder nach Vorzeigen und Scannen von auf Papier bzw. im Handy dargestellten Rezeptcodes“, so Dr. Kai Christiansen, Präsident der Apotheker-kammer Schleswig-Holstein. Der Vorsitzende des Apothekerverbandes Schleswig-Holstein, Hans-Günter Lund, ergänzt: „Bereits heute kann die weit überwiegende Mehrheit der Apotheken und ab Ende Juli können voraussichtlich alle Apotheken in Schleswig-Holstein nach Auskunft der großen Apothekensoftwarehäuser eRezepte zusätzlich auch einfach mit der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) der Versicherten abrufen“. Damit diese für Patienten, Ärzte und Apotheken wesentliche Vereinfachung der Einlösung von eRezepten reibungslos funktioniert, führen Arztpraxen und Apotheken unterstützt von Kassenärztlicher Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH), Apothekerkammer und Apothekerverband Prüfungen durch.

„Wir testen an Standorten, wo Praxis und Apotheke ganz dicht benachbart sind. Schließlich sollen den Patienten keine weiten Wege zugemutet werden, falls der Einlöse-Vorgang technisch doch nicht funktioniert“, so die Vorstandsvorsitzende der KVSH, Dr. Monika Schliffke. „Erste Testergebnisse sind ermutigend und zeigen, dass es nun neben der für Patienten umständlich zu handhabenden eRezept-App einen guten
digitalen Weg gibt.“

Zwei Millionen ausgestellte eRezepte seit 2022 sind nur ein Bruchteil von rund 460 Millionen Rezepten, die jährlich in Deutschland von Arztpraxen ausgestellt und in Apotheken eingelöst werden. „Die Anwendung muss daher nicht nur im Einzelfall funktionieren, sie muss auch massentauglich sein“, betonte Schliffke. Der eigentliche Starttermin für das eRezept ist der 1. Januar 2024. Bis dahin müssen noch in zahlreichen Praxen und in einigen Apotheken Softwareanpassungen erfolgen. „Wir bitten alle Patientinnen und Patienten um Geduld. Praxen und Apotheken werden vor Ort informieren, wo Einlösungen per eGK ab welchem Zeitpunkt möglich sind. Klassische Rezepte und ausgedruckte Rezeptcodes behalten ihre Gültigkeit“, so KVSH, Apothekerkammer und Apothekerverband.

Wie funktioniert ein digitales Rezept? Stellt eine Praxis mit ihrem Praxisverwaltungssystem ein eRezept aus, wird dieses digital an den Fachdienst der nationalen Agentur für digitale Medizin (gematik) geleitet. Der neue zusätzliche Weg der Einlösung ist nun die digitale Abholung des eRezeptes vom Fachdienst der Telematikinfrastruktur durch die Apotheke, nachdem die Versichertenkarte des Patienten dort eingelesen wurde. Ein Papierdokument wird in diesem Fall wie bei der Nutzung der eRezept-App nicht mehr ausgestellt.

© 2024 KVSH